Weiter zum Inhalt

2. Wissensvermittlung: Hate Speech erkennen

Wissensvermittlung: Hate Speech erkennen

In diesem Modul werden die Teilnehmenden inhaltlich ins Thema eingeführt, um sie dafür zu sensibilisieren, was Hate Speech ist und wie man Codes, Symboliken und Sprache als solche erkennt.

Wall of Hate

Die Wall of Hate ist eine umfassende interaktive Galerie, die die Trainer:innen sehr unterschiedlich und flexibel einsetzen können. Sie deckt dabei viele Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen ab und kann sowohl offline im Raum betrachtet werden, als auch online auf dem virtuellen Whiteboard Miro. Durch einen Rundgang werden die Teilnehmenden durch die Galerie geführt, die mit Texten, Bildern und Videos ausgestattet ist. Man erfährt beispielsweise, was Betroffene über Hassrede sagen und was die Folgen von Hassrede im Netz sind.

 

Dauer: 45-60 Minuten

Zielgruppe: ab 14 Jahren

Dateien: Anleitung, Powerpoint

Wie entscheidest du?

Bei dieser Übung sollen die Teilnehmenden sich entscheiden, wie sie bei den jeweiligen Beispielen von Hasskommentaren reagieren würden. Die Auswahl zwischen „Ignorieren“, „Kommentieren“, „beim Netzwerk melden“ oder „zur Anzeige bringen“ bringt erste Diskussionen bei den Teilnehmenden darüber auf, was ein angemessener Umgang wäre.

 

Dauer: 30-45 Minuten

Zielgruppe: ab 14 Jahren

Dateien: Anleitung, Powerpoint, Druckvorlage, Beispiele

Hassbotschaften erkennen

Bei der Methode werden die Teilnehmenden mit Hassbotschaften konfrontiert (Memes, Codes, SharePics), die eher schwer zu dechiffrieren sind. Gemeinsam werden diese expliziten Beispiele analyisiert und decodiert, welche problematischen Inhalte dort vermittelt werden.

 

Dauer: 15-60 Minuten

Zielgruppe: Ab 16 Jahren, teils ab 18 Jahren

Dateien:
1.Input: Anleitung, PowerPoint, Hintergrundinformationen 
2.Input: Anleitung, PowerPoint
3.Input: Anleitung, PowerPoint

 

Zusatzmodule

Baumkrone und Problemwurzel

Die Übung setzt einen Fokus auf die psychischen und gesellschaftlichen Ursachen und Folgen von Hate Speech. Es soll gemeinsam erarbeitet werden, wie es einer Person ergehen kann, wenn ihr Hasskommentare begegnen und warum manche Menschen Hasskommentare verfassen. Dabei stellt der Baumstamm die Ausgangssituation dar (Beispiel: Ein Selfie einer Frau wird abwertend kommentiert), die Baumkrone die möglichen Folgen (Frau fühlt sich unwohl, postet nichts mehr) und die Wurzeln repräsentieren mögliche Ursachen (gesellschaftliche Abwertung von Frauen in Zeitschriften).


Dauer: 45-60 Minuten

Zielgruppe: ab 15 Jahren

Dateien: Anleitung, Powerpoint

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.