Publikationen
Wie definiert man Antisemitismus?
Zur IHRA-Arbeitsdefinition und Jerusalemer Erklärung
demo:create Actionkit: Demokratiebildung auf TikTok
Das medienpädagogische Actionkit ist eine Sammlung an interaktiven Übungen, um über den audiovisuellen Medienkonsum und Demokratiebildung auf TikTok zu sprechen, zu lernen und den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen.
Antisemitische Vorfälle in Thüringen 2024
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen
Pädagogisches Community Management auf TikTok
Ansprachemethoden in der Onlineprävention
Podcast: Pinke Pille – Der Antifeminismus-Monitor
Für alle, die wissen wollen, wie Antifeminismus heute funktioniert – und was wir ihm entgegensetzen können
Neue Mehrheiten, alte Probleme
Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in Ostdeutschland
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #14
Resolution Israelfeindschaft: Deutschland, die UNO und der 7. Oktober
Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2024
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen
Gaming und Rechtsextremismus (Remake 2025)
Videospiele und ihre Plattformen sind vielschichtig. Täglich erscheinen neue Titel in vielfältigen Genres und auf unterschiedlicher Hardware. Verallgemeinernde Aussagen über…
„Antisemitismus als Kulturtechnik“ (ASK)
Interaktives Interviewarchiv und Recherchetool
Selbstbestimmt Vernetzen Erinnern und Bilden
Digitale Erinnerungsplattform
Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt
Ein pädagogisches Tool zum Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologie.
SwipeAway
Das Selbstlerntool SwipeAway hilft, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.
Kartenset: Content Chat – Lasst uns über TikTok sprechen!
Wir alle sind Teil einer digitalen Welt. Welche Rolle spielt TikTok darin und für unser Miteinander? Die Plattform ist ein…
Kartenset: Lasst uns über Medien sprechen – #Gesprächsimpulse zu digitalen Erfahrungen
Wie handeln wir auch in digitalen Räumen demokratisch? Und wie gehen wir mit demokratiefeindlichen Inhalten wie Hate Speech oder Desinformation um? Dieses Kartenset lädt dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Demokratieatlas
Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
LIKE, SHARE, CHANGE. Berlin aktiv gegen Hass im Netz
Flyer zum Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz. Civic.net unterstützt Social Media- und Community-Manager*innen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin.
Wie du dich gegen Antisemitismus engagieren kannst
Werde aktiv gegen Antisemitismus! Aber wie? Wo und wie kannst du dich informieren und engagieren?
Antisemitismus ist vielfältig. Aber: Die Möglichkeiten, sich gegen Antisemitismus zu engagieren und starkzumachen, auch.
Terror gegen Juden
Der 7. Oktober 2023 ging als “Schwarzer Schabbat” in die Geschichte Israels ein: Hamas-Terroristen verübten den tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah und ermordeten 1.200 Menschen. Mit diesem Tag zerbrach für einen Moment das Schutzversprechen des jüdischen Staates. Spätestens seitdem liegt auf der Hand, was lange verdrängt wurde: Antisemitismus existiert nicht nur in den Köpfen, er drängt zur Tat, zur Gewalt, zum Terror gegen Jüdinnen*Juden.
Kulturkampf von Rechts
Der Flyer über den Kulturkampf von Rechts skizziert die Angriffe auf Kunst und Kultur, informiert über Akteure und Strategien der „Neuen“ Rechten und entschlüsselt zentrale Begriffe ihrer Ideologie.
ABC der digitalen Zivilgesellschaft
Glossar für die digitale Zivilgesellschaft
Massive rechtsextreme Landnahme in Thüringen
Kurzanalyse zur Thüringer Landtagswahl am 1. September 2024





























