Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausschreibung

Freiberufliche Trainer:innen für neues Projekt „Firewall – Hass im Netz begegnen“ gesucht

(c) Viktor Schanz

Firewall baut ein bundesweites Netzwerk an Trainer:innen auf und sucht hier Verstärkung. Klingt gut? Es wird noch besser: Unsere zukünftigen Trainer:innen erhalten dafür eine mehrtägige Schulung und bekommen Bildungsmaterialien an die Hand. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die gesamten Workshops der mehrtägigen Schulung online statt. Das Schulungsprogramm beinhaltet einen methodischen Werkzeugkasten für interaktive, praktisch orientierte Workshops, die junge Menschen, Lehr- und Fachkräfte befähigen, Hass im Netz zu erkennen und den digitalen Raum proaktiv mit Gegenrede und positiven Erzählungen zu gestalten.

Nach der Schulung seid ihr dran! Immer begleitet von uns, gebt ihr als Trainer:innen selbst Workshops zu Hass im Netz, z.B. im Rahmen von Schul-Projekttagen oder Veranstaltungen in der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit. Die Auftragsvermittlung erfolgt durch die Netzwerkkoordination über die Amadeu Antonio Stiftung. Die Vergütung der Workshops erfolgt auf Honorarbasis und wird mit den Auftraggebenden ausgehandelt. Aber auch hier steht die Netzwerkkoordination zur Seite und unterstützt euch.

Dein Profil:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt. Die Schulungen möchten insbesondere junge Menschen befähigen.
  • Du willst dich gegen Hassrede und für einen positiv gestalteten digitalen Raum engagieren und kannst dir vorstellen, interaktive Workshops zu Hass im Netz zu geben.
  • Du hast Erfahrung in der Anleitung von Gruppen, idealerweise in der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen? (Auch wenn du noch nicht so viel in dem Kontext gearbeitet hast bewirb dich gerne trotzdem, denn wir möchten ausdrücklich auch engagierte junge Menschen fördern)
  • Du hast ein Basiswissen in den Themenfeldern Soziale Medien, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Diskriminierung, Demokratiebildung und möchtest deine Kenntnisse und Dich weiterentwickeln.
  • Du hast ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement sowie Ideenreichtum und konzeptionelle Fähigkeiten.
  • Du hast ein selbstbewusstes, freundliches und wertschätzendes Auftreten.
  • Du kannst Dich sehr gut selbst organisieren und bringst ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit.

Die Amadeu Antonio Stiftung ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Gründung 1998 ist es ihr Ziel eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.

Wir legen viel Wert auf die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Die Teilnahme an den Ausbildungsterminen ist deshalb unbedingt erforderlich. Die Teilnahme an halbjährlichen Netzwerktreffen sowie kollegialer Beratung ist erwünscht.

Zeitplan
05. September 2021 – Ende der Bewerbungsfrist
10. September 2021 – Rückmeldung an die Bewerber:innen

Schulungen (Teilnahme ist unbedingt erforderlich)

Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle Workshops der Schulung online statt.

Schulungsworkshop Fr. 01.10.2021 – So. 03.10.2021
Einführung in Themen und Materialien, Moderation von Gruppen, Offline-Workshops
01.10. von 16 – 19 Uhr
02.10. von 09 – 18 Uhr
03.10. von 09 – 16 Uhr

Schulungsworkshop Mi. 06.10.2021 + Do. 7.10.2021
“Wie leite ich Workshops online?”
06.10. von 16 – 20 Uhr
07.10. von 16 – 20 Uhr

Für die Teilnahme an den Online-Schulungen brauchst du einen funktionstüchtigen PC oder Laptop, mit Audio und Mikrofon. Außerdem brauchst du eine stabile Internetverbindung, bestenfalls über einen WLAN- oder Festnetzanschluss.

Das bieten wir Dir:

  • Du bist Teil eines bundesweit aktiven, vielfältigen und interdisziplinären Netzwerks
  • Vermittlung von Aufträgen (Workshops und Vorträge) durch die Amadeu Antonio Stiftung
  • Expertise und pädagogische Begleitung durch eine bundesweit vernetzte und renommierte Stiftung
  • Eine kostenfreie, mehrtägige Qualifizierung mit unseren pädagogischen Materialien

Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Menschen mit Rassismus- und anderen Diskriminierungserfahrungen sowie Menschen mit Behinderung begrüßen wir ausdrücklich.

Für eine Bewerbung fülle gerne das folgende Bewerbungsformular bis zum 05. September 2021 aus: https://www.umfrageonline.com/s/30b1567

Voraussetzung für die Zusammenarbeit und Auftragsvergabe sind die Teilnahme an den Schulungstagen (Online), die eigenständige Einarbeitung (ohne Vergütung) und die Vorlage eines aktuellen, erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Für Rückfragen schreibt uns gerne unter der E-Mail firewall@amadeu-antonio-stiftung.de

Mehr Informationen zu dem Projekt firewall: https://amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/firewall/

Mehr Informationen zu dem Workshop-Konzept: https://amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/train-the-trainer/

An dieser Stelle noch ein Hinweis auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von E-Mail-Kommunikation und Bewerbungsverfahren. Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Alle Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO finden Sie unter https://amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/.


„Firewall – Hass im Netz begegnen” ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung und wird gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Weiterlesen

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

Stellenausschreibung

Gesucht: Bildungsreferent*in Net Citizens

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt Net Citizens (20h / Woche).

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.