Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Köfte Kosher – Ein lebendiger Ort des Erinnerns

Vor acht Jahren rief die Künstlerin Elianna Renner das Projekt ,Köfte Kosher‘ ins Leben. Gemeinsam mit jeweils sechs jüdischen und muslimischen Jugendlichen gestaltete sie in Bremen einen Gedenkpavillon für Todesopfer rechtsextremer Gewalt. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurden – stellvertretend für die zwischen 1989 und 2017 offiziell gezählten 195 Opfer rechter Übergriffe mit Todesfolge – zwölf Konterfeis gestaltet und angebracht.

Inzwischen sind einige Jahre vergangen. Den Gedenkportraits ist das deutlich anzusehen. Viele Bilder wurden beschmiert, einige mit eindeutig rassistischen Sprüchen. Der Hass ist nicht weniger geworden. Für Elianna Renner war das Anlass genug, ,Köfte Kosher‘ neuaufzulegen. Von Februar bis Mai 2018 haben sich 18 Bremer Schüler*innen mit den Lebensläufen der zwölf Opfer rechter Gewalt sowie künstlerischen Konzepten zur Erinnerung auseinandergesetzt. Daraus entstanden sind Gedenktafeln mit Kurzbiographien der Todesopfer. Durch QR-Codes und ausleihbare VR-Brillen können sich Interessierte genauer informieren. Wer waren die Menschen hinter den Namen? Auf dem Marwa-El-Sherbini-Platz wurde so ein Gedenkort geschaffen, der für Sichtbarkeit sorgt und Gespräche und Diskussionen anregt. Kiana Ghaffarizad, Bildungsreferentin der Amadeu Antonio Stiftung, nennt ,Köfte Kosher‘ „ein Herzensprojekt der Stiftung und ein herausragendes Beispiel dafür, was lokales Engagement bewegen kann“. Das stimmt. Opfer rechter Gewalt dürfen nicht vergessen werden. Noch viel zu oft erinnern wir an die Täter, indem wir uns mit ihren Motiven auseinandersetzen, anstatt die Geschichten der Betroffenen zu erzählen. Anders bei Köfte Koscher.

So veranstaltet ‚Köfte Kosher‘ zur heutigen Jährung des Todestages von Marwa El-Sherbini ein virtuelles Gedenken, bei dem unter anderen Anetta Kahane sprechen wird: https://www.facebook.com/events/265156054742615

Mehr Infos zu ‚Köfte Kosher‘ gibt es hier: https://koefte-kosher.de/

#WirFoerdern

Weiterlesen

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

551 Fragen zu NGOs: Eine Antwort wie ein Faktencheck

Mit ihrer Bundestagsanfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ hat die Unionsfraktion eine Misstrauenskampagne gegen die demokratische Zivilgesellschaft lanciert. 551 Fragen zu 14 NGOs zielten darauf ab, deren Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Die Bundesregierung hat geantwortet – und klargestellt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist rechtlich abgesichert und demokratiepolitisch erwünscht!

passport-1051697_1280

Sondierungspapier: Ihr seid keine echten Deutschen

Laut dem Sondierungspapier zwischen Union und SPD soll bei „Terrorunterstützern, Antisemiten und Extremisten“, mit doppelter Staatsbürgerschaft geprüft werden, die deutsche Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Ein brandgefährlicher Weg.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.