Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Volksgemeinschaft“ und Nationalismus schaffen Bürger*innen zweiter Klasse

Deutschland nur für „Deutsche?“ Das war in den 80er und 90er Jahren die beliebteste neonazistische Parole und hat zu Mord und Totschlag geführt. Jetzt grölen sie AfD-Mitglieder nach Parteitagen – ohne Hemmungen, öffentlich in der Disco. Und wer deutsch ist, bestimmen sie. Große Teile der AfD streben eine weitestgehend ethnisch homogene Volksgemeinschaft an. In der Wissenschaft wird dies als völkischer Nationalismus bezeichnet. Mit dem Potsdamer Geheimtreffen, bei dem AfD-Vertreter*innen, Unternehmer*innen und Neonazis besprachen, wie man Millionen Menschen aus Deutschland vertreiben könnte, gelangte die Parole wieder in aller Munde. Viele in der AfD unterscheiden zwischen „echten Deutschen“ und „Passdeutschen“. Die Vorstellung von ethnischen Deutschen als einzige echten Deutschen ähnelt den Vorstellungen der Nazis im Dritten Reich, wo mit dem Ariernachweis belegt werden musste, dass man „deutsches Blut“ habe, also die Vorfahren schon über mehrere Generationen Deutsche waren. Dass die AfD viele Deutsche als „Passdeutsche“ zu Bürger*innen zweiter Klasse degradiert und diese teils auch aus Deutschland entfernen lassen will, ist nichts Neues: Schon 2017 sagte der AfD-Ehrenvorsitzende und damalige Spitzenkandidat für die Bundestagswahl Alexander Gauland, man werde die stellvertretende SPD-Vorsitzende und damalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz in Anatolien „entsorgen“. Das war kein sprachlicher Lapsus, sondern konkrete Ausformulierung der AfD-Ideologie.

Das Institut für Menschenrechte belegte 2023 in einer Studie anhand von Äußerungen Björn Höckes, dass es ihm und anderen in der AfD darum geht, auch unliebsame Deutsche nötigenfalls mit Gewalt aus dem Land zu entfernen. „Wohltemperierte Grausamkeit“ lautet Höckes Begriff dafür. Das Institut kam zum Schluss: In der AfD setze sich zunehmend „der insbesondere von Björn Höcke vorangetriebene Kurs durch, der sich an der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus orientiert“.

Was tun? 

  • Wenn in ihrem Umfeld oder Medien rassistisches und nationalistisches Wording der AfD übernehmen, problematisieren Sie das, freundlich aber bestimmt! Medien sollten solche Aussagen nicht ohne Einordnung zitieren, um der Normalisierungsstrategie von Rechtsextremisten keinen Vorschub zu leisten. Schreiben Sie z.B. eine Email an ihre Zeitung, wenn Sie das beobachten
  • Benennen Sie Vorhaben und Folgen der Politik klar: Viele in der AfD stehen für millionenfache Vertreibungen aus Deutschland und einen Volksbegriff, der sich gegen das Grundgesetz richtet.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.