Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„verrückt“ – Politische Bildung im Youtube-Format

Johannes Filous und Nhi Le. © verrückt

Der Verein Straßengezwitscher e.V. vermittelt demokratische Werte mit regionalem Bezug zu Sachsen – online und als Videobotschaft. Das von der Amadeu Antonio Stiftung geförderte Format „verrückt“ startete im Februar. Wir haben mit den Moderator*innen Johannes und Nhi gesprochen.

Nach dem Erfolg Eurer laufenden Projekte bringt ihr nun einen Videopodcast heraus, der gesell-schaftspolitische Themen behandelt. Was motiviert Euch zu diesem neuen Format?
Johannes: Wir haben uns dafür entschieden, weil wir jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand geben wollen, sich aktiv an politischen Diskursen zu beteiligen. Außerdem möchten wir das beleuchten, was im öffentlichen Diskurs häufig untergeht. Das betrifft vor allem rassistische Vorfälle in Sachsen sowie rechte Online-Hetze. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darauf, jungen Menschen Medienkompetenz zu vermitteln.

Es geht Euch neben der Vermittlung politischen Grundwissens auch darum, auf aktuelle Ereignisse einzugehen. Welche Themen sind für Euch relevant?
Nhi: Wir konzentrieren uns einerseits auf tagesaktuelle Ereignisse aus Sachsen und versuchen diese dann in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Geschehnisse vor Ort fungieren dann ja wie ein Brennglas für die gesamte Situation in Deutschland. Unser anderer Schwerpunkt liegt bei allgemeinen Themen, die besonders Berührpunkte mit dem Alltag und Leben junger Menschen haben sollen. Dabei handelt es sich um Themen wie Cybermobbing oder lokale Partizipation.

In den 3- bis 10-minütigen Videos können wir Euch dabei zusehen, wie ihr diese Themen leicht verständlich diskutiert. Durch das Einblenden von Videoausschnitten, Statistiken oder Zitaten schafft ihr es, selbst komplizierte Problematiken schnell und trotzdem unverkürzt darzustellen. Zentrale Begriffe werden unter dem Mikroskop betrachtet – und so erklärt. Das Ganze mit Fokus auf Sachsen. Warum eigentlich?
Johannes: Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl stärkste Kraft wurde. Außerdem mussten wir mit Erschrecken feststellen, dass es viele YouTube-Kanäle aus Sachsen gibt, die völkisches und nationalistisches Gedankengut ziemlich erfolgreich an eine junge Zielgruppe vermitteln. Es ist uns wichtig, dass junge Menschen hier in Sachsen ein Angebot finden, was sich mit ihren tagesaktuellen Themen auseinandersetzt und ihnen Lust macht auf Demokratie, die immer langsam und kompromissbehaftet ist.

Youtube-Channels sind nicht das klassische Medium politischer Bildungsarbeit. Was ist der Vorteil dieses Formats?
Nhi: Wir möchten vor allem eine junge Zielgruppe erreichen und die ist eben vor allem auf YouTube unterwegs. Indem wir Videos produzieren, ist der Content aber auch langfristig abrufbar, das heißt, dass die Inhalte immer wiederholbar sind. In unseren Videos diskutieren Johannes und ich, es gibt Erklärteile und in unseren Formaten Mikroskop und Makroskop nehmen wir Begriffe auseinander und setzen sie in einen Kontext.

Die erste Folge von ‚verrückt‘ ist im Februar erschienen. Wie wurde das Projekt bisher aufgenommen?
Nhi: Unsere YouTube-Statistiken, Nachrichten und Kommentare zeigen, dass wir größtenteils ein junges Publikum erreichen. Das ist natürlich toll, denn genau da wollen wir hin.

Johannes: Unsere Top-Folge hat aktuell knapp 5.000 Views. Ist da noch Luft nach oben? Na klar! Das ist aber keine Einbahnstraße. Wir werden Schüler*innen noch stärker einbinden und fleißig weiter machen!

Das Interview führte Ibo Muthweiler

Weiterlesen

Königsdorf
Gefördertes Projekt

„Königsdorf rückt zusammen“ – Ein Dorf findet neue Wege des Miteinanders

Die Initiative „Königsdorf rückt zusammen“ setzt der wachsenden Spaltung in ihrem Dorf positive und verbindende Erfahrungen entgegen. Mit einem Dorffest gelang es, Menschen zusammenzubringen, die bisher wenig Berührungspunkte hatten. Die Menschen aus dem Dorf beteiligten sich mit eigenen Ideen und packten mit an. Entstanden sind neue Netzwerke und Anknüpfungspunkte für künftiges Engagement.

Dunja Hayali
Kommentar

Wenn journalistische Differenzierung zum Verhängnis wird

Dunja Hayali zieht sich vorübergehend zurück: Nach massiven Hassattacken hat die ZDF-Journalistin angekündigt, sich eine Auszeit zu nehmen. Auslöser war ihre Anmoderation im heute journal zur Tötung des rechtsradikalen Influencers Charlie Kirk in den USA.

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Am 18. November 2025 werden in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen