Klage von Ex-AfD-Abgeordneten Stefan Räpple gegen Amadeu Antonio Stiftung abgewiesen
Es ist ein guter Tag für die Pressefreiheit: Das Landgericht Baden-Baden hat die Klage des Ex-AfD-Abgeordneten Stefan Räpple gegen die…
Es ist ein guter Tag für die Pressefreiheit: Das Landgericht Baden-Baden hat die Klage des Ex-AfD-Abgeordneten Stefan Räpple gegen die…
In der Allianz für Zusammenhalt haben sich schon 12 gemeinnützige Stiftungen zusammengeschlossen, um gemeinsam noch effektiver für eine aktive Zivilgesellschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu arbeiten.
Alle Podcastfolgen Offener Antisemitismus ist in Deutschland heute gesellschaftlich tabuisiert. Doch das heißt nicht, dass antisemitische Einstellungen kein Problem mehr…
Alle Podcastfolgen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) stellen die Offene Kinder- und Jugendarbeit immer wieder vor große…
Alle Podcastfolgen Frauenverachtung, Hass auf Andersdenkende, Antisemitismus, Homophobie – Grundpfeiler rechter Ideologie. Verbreitet werden diese Phänomene auch und vor allem…
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist keine Partei wie jede andere. Sie ist eine demokratisch gewählte Partei – doch ihre Positionen sind klar demokratiefeindlich.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Mädchentreff Schilleria in Neukölln geht weiter! Dieses Jahr haben wir mit den Mädchen T-Shirts gedruckt, mit…
Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus gehen 2020 in eine zweite Runde. Schon im Mai haben die Amadeu Antonio Stiftung…
Die demokratische (Alltags-)Kultur, Menschenrechte und Gleichstellungspolitik stehen seit Jahren unter Druck. Autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Ideologien und Bewegungen gewinnen an…
Die Amadeu Antonio Stiftung hat der Bundesregierung Empfehlungen für Maßnahmen zur Eindämmung verschwörungsideologischer Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie vorgelegt.
Alle Podcastfolgen In 9. Folge des de:hate-Podcasts geht es um ein Themenfeld, das sowohl Justiz und Polizei als auch…
In der 11. Folge des de:hate-Podcasts befassen wir uns mit Rechtsextremen und Verschwörungsideolog*innen auf Telegram – besonders seit Beginn der Corona-Pandemie haben diese enormen Zulauf.
Vor 20 Jahren wurde Alberto Adriano im Dessauer Stadtpark von drei jungen Erwachsenen aus der Naziszene ermordet. Am 11. Juni 2020, 20 Jahre später, wollen wir erneut den Tag der Erinnerung an Alberto Adriano und alle anderen Todesopfer rechter Gewalt begehen.
Der gewaltsame Tod von George Floyd, in den USA hat auch in Deutschland zu einer verstärkten Debatte um Rassismus, Polizeigewalt…
Deutschrap ist verschwört oder wenigstens verstrahlt. Zumindest wenn man dem Tagesspiegel glauben schenkt. Und ja, die Deutsche Rapszene scheint sich…
13 % mehr antisemitische Straftaten im letzten Jahr, weit verbreitete Verschwörungsmythen und die aktuellen „Hygienedemos“, auf denen die Shoah verharmlost…
Karin Lohr ist Geschäftsführerin des BISS-Magazin, der ältesten und einer der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Von Charlotte Sauerland Zivilgesellschaftlichen Initiativen in Ostdeutschland engagieren sich in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen. Bei einem Netzwerktreffen am 11.05.20 tauschen…
Zehntausende Menschen verfolgten am 15.5. auf verschiedenen Plattformen den digitalen Aktionstag der Amadeu Antonio Stiftung gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Mit…
Dr. Matthias Pöhlmann ist Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Am Abend des 19. Februar saß Dominique Baltas in der Arena-Bar – und hat überlebt. Fast drei Monate ist es…
Welche Kritik gibt es an welchen Begriffen und wann sprechen wir eigentlich von Verschwörungsideologie? Eine Einordnung rund um das Thema “Verschwörungen”.
Live-Diskussionen, Webinare und Online-Vorträge rund um die Themen Verschwörungsmythen und Antisemitismus
„Ziemlich sicher, genau jetzt während Sie diesen Satz lesen, findet irgendwo in der (Offenen) Jugendarbeit Empowerment statt. Möglicherweise nennen die…
In den Sammelunterkünften für Geflüchtete ist Social Distancing ein Ding der Unmöglichkeit, die Ansteckungsgefahr ist enorm.
Auch in Zeiten des Coronavirus zeigen sich Hass und Hetze im Netz ganz unverhohlen.
In internationalen Flüchtlingscamps harren die Menschen auf engstem Raum aus, ohne ausreichenden Zugang zu Sanitäranlagen und ohne Perspektive.
Parallel zur Corona-Pandemie grassieren unzählige Falschinformationen. Viele Menschen erleben solche Aussagen zum ersten Mal auch im persönlichen Nahfeld.
Während die Corona-Pandemie für die einen Entschleunigung und Homeoffice im Garten bedeutet, sind Menschen, die in Armut Leben, ganz besonders von der Krise betroffen.
Erste Studien und Berichte von Beratungsstellen belegen, dass häusliche Gewalt in Zeiten der Corona-Krise massiv ansteigt.