Straßensozialarbeit ist nicht der verlängerte Arm der Polizei
Kommentar von Rosa Fava, Leiterin der ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Berlin Die Polizei in Stuttgart möchte wissen, ob Jugendliche,…
Kommentar von Rosa Fava, Leiterin der ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Berlin Die Polizei in Stuttgart möchte wissen, ob Jugendliche,…
Der Sächsische Förderpreis für Demokratie 2020 ist gestartet – wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 31. August 2020!
Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention zum Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
In der 11. Folge des de:hate-Podcasts befassen wir uns mit Rechtsextremen und Verschwörungsideolog*innen auf Telegram – besonders seit Beginn der Corona-Pandemie haben diese enormen Zulauf.
Offener Brief von Das NETTZ, No Hate Speech Movement, Amadeu Antonio Stiftung, Campact und Counter Extremism Project (CEP) mit Verbesserungsvorschlägen zum staatlichen Vorgehen gegen Hate Speech.
Vor 20 Jahren wurde Alberto Adriano im Dessauer Stadtpark von drei jungen Erwachsenen aus der Naziszene ermordet. Am 11. Juni 2020, 20 Jahre später, wollen wir erneut den Tag der Erinnerung an Alberto Adriano und alle anderen Todesopfer rechter Gewalt begehen.
Die Proteste nach dem gewaltsamen Tod des Amerikaners George Floyd weiten sich aus. Es geht um Polizeigewalt, Rassismus und strukturelle…
Der gewaltsame Tod von George Floyd, in den USA hat auch in Deutschland zu einer verstärkten Debatte um Rassismus, Polizeigewalt…
Jede:r kann bei rassistischen Gewalttaten helfen, auch ohne körperlich einzuschreiten – wir haben zehn Tipps zusammengestellt.
Deutschrap ist verschwört oder wenigstens verstrahlt. Zumindest wenn man dem Tagesspiegel glauben schenkt. Und ja, die Deutsche Rapszene scheint sich…
Karin Lohr ist Geschäftsführerin des BISS-Magazin, der ältesten und einer der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Zehntausende Menschen verfolgten am 15.5. auf verschiedenen Plattformen den digitalen Aktionstag der Amadeu Antonio Stiftung gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Mit…
Edit: Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2020 gehen in eine zweite Runde! Alle Informationen zu kommenden Veranstaltungen hier. …
Seit Ausbruch von Covid-19 sind asiatische und asiatisch gelesene Menschen zunehmend enthemmtem Rassismus ausgesetzt. Sie werden angefeindet und bezichtigt, Infizierte…
Dr. Matthias Pöhlmann ist Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Am Abend des 19. Februar saß Dominique Baltas in der Arena-Bar – und hat überlebt. Fast drei Monate ist es…
Sandro Witt von Mobit e.V und Matthias Quent vom IDZ Jena warnen davor, dass in der Corona-Krise Rechtsextreme Ängste schüren und neue Protestbewegungen vereinnahmen.
Während der Corona-Pandemie kommt es weltweit zu Beschimpfungen, zu Ausgrenzung und körperlichen Angriffen auf Menschen, die als asiatisch wahrgenommen wurden.
Als der Attentäter von Hanau am 19. Februar erst zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, wurde furchtbare Realität, wovor Expert*innen und Zivilgesellschaft lange warnten: Seit Jahren geht die Tendenz zum einzelnen Täter, der sich selbstständig über Online-Videos und Manifeste anderer radikalisiert.
Die Corona-Zeit ist die Zeit für Menschlichkeit. Gerade in anstrengenden und gefährlichen Situationen für die Gesellschaft ist Menschlichkeit das, was…
Durch die Verbreitung des Corona-Virus stehen viele Engagierte vor großen Herausforderungen – Veranstaltungen müssen abgesagt werden, Festivals, Workshops, Solidaritätsaktionen und…
„Betroffenheit reicht längst nicht mehr. Hanau fordert vor allem Aufrichtigkeit. Aufrichtigkeit vom Staat, der sich eingestehen muss, die rechtsextremistische Gefahr…
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…
Auch unseren Alltag hat Corona auf den Kopf gestellt. Wir haben selbstverständlich alle Veranstaltungen abgesagt und arbeiten überwiegend im Home-Office.…
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft – Hinweise, die praktisch und erprobt sind. Für eine digitalen Zivilgesellschaft, die niemanden allein lässt.
Wir erleben gerade eine Zeit der Eskalation. Es sind nur wenige Wochen nach dem rechtsextremen Terroranschlag von Hanau vergangen. Zwischen…
1. Rassismus benennen Noch immer wird Rassismus verharmlost. Es ist Zeit, ihn als solchen zu benennen und nicht als Phänomen…
Bis auf den letzten Platz ist der große Saal im Roten Rathaus gefüllt. Am 13. Februar hatte die Amadeu Antonio…
Rosa Fava, Leiterin der ju:an-Praxisstelle Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit zu den furchtbaren Ereignissen in #Hanau.
Es gibt einen neuen, überarbeiteten Entwurf zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Schon am Mittwoch, den 19.02.2020 soll er dem Kabinett…