Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Starke und kreative Demokratieheld*innen mit sächsischem Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am Dienstagabend fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Die Nominierungen für den Preis in diesem Jahr zeigen, dass Menschen mit ihren engagierten Initiativen in der Lage sind, auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen schnell zu reagieren. Sie wenden sich den Fragen zu, wie wir die Demokratie in unserer Gesellschaft stärken können und schaffen Orte, die für einen demokratischen Zusammenhalt stehen. Sie überlassen das Feld nicht denjenigen, die unsere Institutionen und damit unsere Demokratie bekämpfen wollen,“ erklärt die Sächsische Staatsministerin für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier.

Die Jury entschied sich in diesem Jahr für die Vergabe von zwei Hauptpreisen sowie einem Kommunenpreis, dotiert mit jeweils 3000€.

Karawane der Vernunft“ ist der Name einer Initiative, welche im Frühjahr diesen Jahres mit einem Autokorso auf der Bundesstraße 96 den „stillen Protest“ einiger Anwohner*innen konfrontierten. Grund für die Aktion, welche u.a. von Partysahnen e.V., Gewerkschaften und dem Gerhart Hauptmann Theater Görlitz/Zittau organisiert wurde, waren die mit dem „stillen Protest“ verbundenen rechtsextremen, reichs- und verschwörungsideologischen Inhalte, welche hier vertreten werden. Die Initiative engagiert sich damit in schwierigen Zeiten und in einer für demokratische Akteur*innen nicht einfachen Region für die Stärkung demokratischer Positionen.

Diskriminierung, beispielsweise Sexismus und Rassismus, sind im Fußball leider allgegenwärtig. Insbesondere in den ländlichen Regionen sind Fußballvereine ein wichtiger Ort des gesellschaftlichen Miteinander. Will man etwas gegen Diskriminierung unternehmen, sollte man hier ansetzen, so die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF)“, welche heute mit dem zweiten Hauptpreis ausgezeichnet wurde. Die Initiative bietet Vereinen an, in Workshops über Werte und das Miteinander zu sprechen, um damit Diskriminierung vorzubeugen. Der Rote Stern Leipzig 99 e.V. hat die Initiative gegründet, nach dem dieser selbst Diskriminierungserfahrungen machte.

Der Kommunenpreis (Dotierung: 3000€) des Sächsischen Förderpreis für Demokratie würdigt Kommunen, die das demokratische und anti-diskriminierende Engagement ihrer Bürger*innen unterstützen. In diesem Jahr geht der Preis an die Stadt Leipzig. Mit dem Projekt „Du bist nicht allein!“ setzt sich die Stadt Leipzig zusammen mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft dafür ein, dass LGBTIQ-Personen im ländlichen Raum ein Zeichen der Solidarität und der Unterstützung erfahren. Hintergrund der Aktion war der erste Lockdown im Frühjahr. Insbesondere für LGTBIQ-Personen jenseits der Großstädte war diese Zeit eine schwierige Herausforderung, da sie noch stärker gesellschaftlich isoliert waren als sonst.

Drei mit je 1000 Euro dotierte Anerkennungspreise wurden verliehen an:

Die Festschrift zur Preisverlehung steht hier zum Download bereit.

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung, der Dirk Oelbermann Stiftung und der Doris-Wuppermann-Stiftung. Er wird seit 2007 jährlich vergeben. In diesem Jahr wählte die Jury aus 50 Bewerbungen die Preisträger*innen aus.

 

Weiterlesen

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

551 Fragen zu NGOs: Eine Antwort wie ein Faktencheck

Mit ihrer Bundestagsanfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ hat die Unionsfraktion eine Misstrauenskampagne gegen die demokratische Zivilgesellschaft lanciert. 551 Fragen zu 14 NGOs zielten darauf ab, deren Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Die Bundesregierung hat geantwortet – und klargestellt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist rechtlich abgesichert und demokratiepolitisch erwünscht!

2019-06-01-Chemnitz-TddZ-2-370-Kopie

Perspektive Ost: Utopien mit Leben füllen

Perspektive Ost zeigt solidarische Perspektiven für Ostdeutschland. „Es spielt keine Rolle, ob Engagement im Kleinen oder im Großen stattfindet. Was zählt, ist die Haltung: der Mut, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.“

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.