Spenden
Stärke die Demokratie!
Mit deiner Spende bietest du Hass und Hetze Gegenwind! Du setzt ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus – und stärkst die demokratische Zivilgesellschaft in Deutschland.
Jede einzelne Spende sichert den unabhängigen Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Du zeigst Haltung – und wir stehen zusammen für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können. Regelmäßige Spenden helfen besonders, denn sie geben Planungssicherheit und ermöglichen nachhaltiges Arbeiten.
Datenschutz: Wir möchten dich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung deiner E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO
Hast du Fragen zu deiner Spende?
So kannst du aktiv werden!
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert bundesweit Initiativen, die sich für eine demokratische Gesellschaft, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagieren. Seit Bestehen der Stiftung 1998 sind es bereits mehr als 2.400 Initiativen. Zugleich setzt die Stiftung eigene Modellprojekte in wichtigen oder neuen Themenfeldern um.
Es gibt viele Wege, wie du dich einbringen kannst
- Abonniere unseren Newsletter und teile ihn mit Freund*innen
- Unterstütze demokratisches Engagement mit einer Spende – einmalig oder monatlich.
- Bitte bei einem besonderen Anlass wie Geburtstag oder Jubiläum um Spenden statt Geschenken.
- Werde Teil unseres Freundeskreises und begleite diese Arbeit dauerhaft.

Deine Spende an unsere Programmschwerpunkte
Mit einer freien Spende hilfst du stets dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine Unterstützung selbst einzelnen Themenschwerpunkten zuzuordnen.
Du willst dich langfristig engagieren oder andere zum Spenden motivieren?
So wirkt deine Spende
In unserem Jahresbericht informieren wir Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres sowie über unsere Publikationen und Schwerpunktthemen. Zudem verdeutlichen wir die Notwendigkeit unseres Handelns anhand aktueller Beispiele, die Bedrohungen einer offen gelebten demokratischen Kultur in Deutschland aufzeigen und geben Einblick in die Mittelverwendung.
Geförderte Projekte
„Wir haben kein Bock auf Nazis!“ – Festival gegen Rechtsextremismus im ländlichen Rheinland-Pfalz
Im Landkreis Kusel sind Rassismus und die Bedrohung durch rechtsextreme Akteur*innen seit Jahren Realität. Ein Festival schafft seit 2006 Raum für Menschen, die gemeinsam zeigen: „Wir haben kein Bock auf Nazis!“
„Wir lassen uns nicht vertreiben!“ – CSDs bleiben standhaft gegen rechte Angriffe
Nach dem Pridemonth ist das Ende der CSD-Saison noch lange nicht in Sicht. Wir lassen Organisator*innen von sechs CSDs in ländlichen Regionen zu Wort kommen: Welche Anliegen sind ihnen wichtig? Wie gehen sie mit Anfeindungen um?
25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist
Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.
Übersicht der geförderten Projekte 2025
Chronologische Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen
Kontakt & Transparenz
Deine Ansprechpartnerin rund um das Thema Spenden:
Anna Friedrich
spenden@amadeu-antonio-stiftung.de
Telefon 030. 240 886 17
Hast du Fragen zu deiner Spende?
Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die Transparenz über unsere Mittelherkunft und -verwendung ist uns besonders wichtig. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, Deine Spende ist daher steuerlich absetzbar. Die satzungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel wird durch die externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft H.-F. Breiler & H.-J. Schnabl OHG geprüft. Seit ihrem Bestehen wurde der Stiftung jedes Jahr ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
