Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

Solidarität mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin

Mitte Februar präsentierte die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ihre Handreichung „Alles nur Theater? – Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts“. In den letzten Wochen wurde eine umgehend überarbeitete falsche Aussage in einer Quelle mehrfach zum Anlass genommen, die Broschüre zu delegitimieren und die MBR zu diskreditieren.

Die Autor*innen der Broschüre treten für die Kunstfreiheit sowie gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit ein. Die Broschüre der MBR ist eine leider notwendige und besonders nachgefragte Lektüre. Sie beschreibt fundiert die konkreten Probleme durch „neu-rechte“ Anfeindungen im Bereich der Kulturpolitik und bietet die notwendige praktische Hilfe.

Kulturschaffende und ihre Institutionen haben in den letzten Monaten vielfach Unterstützung und Handlungsempfehlungen im Umgang mit öffentlichen Anfeindungen, konkreten Störungen und politischen Vereinnahmungen angefragt – nicht nur bei der MBR.

Spätestens mit den Wahlerfolgen der Alternative für Deutschland (AfD) hat sich das politische Klima in Deutschland gewandelt. Rechts des konservativen Spektrums haben sich Kräfte formiert, die einen „Kulturkampf“ gegen den liberalen und demokratischen Grundkonsens betreiben. Diese Standards gilt es zu verteidigen – auch und gerade in der Kunst.

Wir unterstützen das Ansinnen der Broschüre ausdrücklich und sind solidarisch mit den Mitarbeiter*innen der MBR, sowie mit Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, die sich Klagen, Anfeindungen und Delegitimationskampagnen ausgesetzt sehen. Die Broschüre der MBR ist ein Ausweis der demokratischen Kultur und der wehrhaften Zivilgesellschaft. Es gilt die vielseitige und weltoffene Kunst- und Kulturlandschaft, gegen den von extrem rechten Akteuren selbst ausgerufenen Kulturkampf zu schützen.

Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst- ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung

Weiterlesen

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

551 Fragen zu NGOs: Eine Antwort wie ein Faktencheck

Mit ihrer Bundestagsanfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ hat die Unionsfraktion eine Misstrauenskampagne gegen die demokratische Zivilgesellschaft lanciert. 551 Fragen zu 14 NGOs zielten darauf ab, deren Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Die Bundesregierung hat geantwortet – und klargestellt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist rechtlich abgesichert und demokratiepolitisch erwünscht!

2019-06-01-Chemnitz-TddZ-2-370-Kopie

Perspektive Ost: Utopien mit Leben füllen

Perspektive Ost zeigt solidarische Perspektiven für Ostdeutschland. „Es spielt keine Rolle, ob Engagement im Kleinen oder im Großen stattfindet. Was zählt, ist die Haltung: der Mut, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.“

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.