Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Sechs Projekte mit Sächsischem Förderpreis für Demokratie 2017 ausgezeichnet

Die ausgezeichneten Initiativen des Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2017

Am Montagabend wurden sieben sächsische Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2017 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung mit 300 Gästen  in der Staatsoperette Dresden fand unter der Schirmherrschaft von Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr statt.

Der Aufstieg der AfD zur stärksten Kraft in Sachsen ist die Folge politischer Versäumnisse über Jahrzehnte. Das Ausmaß rechter Gewalt wurde jahrelang ebenso verharmlost wie das Versagen der Behörden bei der Aufdeckung des NSU, der lange unentdeckt im Freistaat untertauchen konnte. Nicht zuletzt die rassistische und rechtspopulistische Pegida-Bewegung trägt seit inzwischen drei Jahren dazu bei, dass Sachsen bundesweit ein Image als Hochburg des Rechtsextremismus anhängt.

„Sachsen ist mehr als Pegida. Sachsen heißt auch, dass sich Tausende für eine Willkommenskultur für Geflüchtete einsetzen. Hunderte Initiativen setzen sich in Sachsen für Betroffene von Diskriminierung und rechter Gewalt ein, halten die Erinnerung an unsere Geschichte wach, leben echte Beteiligung vor und zeigen mit langem Atem Gesicht gegen Menschenfeinde, wo Behörden und politisch Verantwortliche lieber wegsehen“, erklärt Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Erich-Kästner-Preisträger 2017 und Stiftungsrat der Cellex Stiftung, für die auslobenden Stiftungen. „Statt weiter Kurs nach rechts zu setzen, müssen Demokratieprojekte  gestärkt und verstetigt werden. Niemand sollte jetzt den Fehler machen und um diejenigen buhlen, die die Demokratie ablehnen. Die Aufmerksamkeit sollte den Menschen gelten, die vor Ort die Demokratie lebendig halten und die sich dabei oft allein fühlen.“

Kein Projekt zeigt so beispielhaft, wie die Antwort auf den Rechtsruck aussehen kann, wie die Hauptpreisträger RAA Hoyerswerda Ostsachsen e.V. und RAA Sachsen e.V. Als kompetente Unterstützungsagenturen bauen sie seit 1991 auf allen Ebenen schul-, verwaltungs-, betroffenen- und trägernah systematisch demokratische Beteiligungsprozesse auf. Wie eine solche Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft gestaltet werden kann, zeigt der Kommunenpreisträger mit dem Helferkreis der Stadt Meerane.

Neben dem mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis und dem undotierten Kommunen-Preis wurden vier mit je 1000 Euro dotierte Anerkennungspreise verliehen:

Gerede – homo, bi und trans e.V. und RosaLinde Leipzig e.V. mit dem Projekt „Que(e)r durch Sachsen: Mobile Beratung im ländlichen Raum“
Geschichtswerkstatt Freiberg des Regionalen Bildungszentrums Eckert gGmbH mit dem Projekt „Zeit-Zeugen-Begegnungen“
Grass Lifter – ASA-FF e.V., Chemnitz/Zwickau, mit dem Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“
Menschlichkeit als Tradition e.V., Stollberg im Erzgebirge

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung, der Cellex Stiftung, der Dirk Oelbermann Stiftung und der Stiftung Elemente der Begeisterung. Er wird seit 2007 jährlich vergeben.

Weiterlesen

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

551 Fragen zu NGOs: Eine Antwort wie ein Faktencheck

Mit ihrer Bundestagsanfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ hat die Unionsfraktion eine Misstrauenskampagne gegen die demokratische Zivilgesellschaft lanciert. 551 Fragen zu 14 NGOs zielten darauf ab, deren Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Die Bundesregierung hat geantwortet – und klargestellt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist rechtlich abgesichert und demokratiepolitisch erwünscht!

2019-06-01-Chemnitz-TddZ-2-370-Kopie

Perspektive Ost: Utopien mit Leben füllen

Perspektive Ost zeigt solidarische Perspektiven für Ostdeutschland. „Es spielt keine Rolle, ob Engagement im Kleinen oder im Großen stattfindet. Was zählt, ist die Haltung: der Mut, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.“

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.