Weiter zum Inhalt

Rechte Gewalt im Netz

Rechte Gewalt im Netz

Digitale Räume werden gerade in der Pandemie immer wichtiger für den sozialen Austausch – für Betroffene menschenverachtender Einstellungen ist das Netz auch mit Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen verbunden. Ideologien wie Rassismus, Antisemitismus oder Antifemi­nismus werden aufgrund der vermeintlichen Anonymität im Netz besonders häufig geäußert. Betroffene bekommen die Folgen zu spüren und ihre Bewegungsfreiheit wird auch in digitalen Räumen eingeschränkt.

ReachOut betreut Betroffene rechter Gewalt in Berlin und deren Umfeld seit über 15 Jahren: www.reachoutberlin.de.

HateAid ist die einzige Beratungsstelle Deutschlands, die ausschließlich Betroffene von digitaler Gewalt unterstützt: www.hateaid.org

Dem Berliner Register können rechtsextreme und diskriminierende Vorfälle verschiedener Art gemeldet werden, um zu einer umfassenden Dokumentation für die verschiedenen Berliner Bezirke beizutragen: www.berliner-register.de.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen