»Eine Waffe im Informationskrieg«
Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Scrollytelling
Die 29. Ausgabe unserer Stiftungszeitung „Ermutigen“ ist da! Ermutigen wollen wir diesmal mit unseren im Jahr 2022 geförderten Demokratieprojekten, die wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengestellt haben. Aber auch mit einer Geschichte aus Ostdeutschland. In unserer großen Reportage auf Seite drei lassen sich Licht und Schatten finden: Zwickau – zugleich Ort rechter Hetze und starken zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechts. Hier fördern wir den Verein „Augen auf e.V.“, der nicht aufhört, mutig und aktiv zu sein!
Was steht hinter dem Kürzel BDS, wann sind Vergleiche antisemitisch und in welchen Gesellschaftsgruppen ist Antisemitismus zu finden? Antworten auf diese und weitere Fragen formuliert unsere Handreichung “Antisemitismus einfach erklärt”. Sie soll einen Einstieg in die vielschichtige und komplexe Thematik des Antisemitismus darstellen.
Zum Umgang mit Antisemitismus heute: documenta & Co.
Warum braucht es die Aktion Noteingang? Wie unterstützt sie Betroffene von Hassgewalt und wie ist eine Teilnahme möglich? Dieser Flyer beantwortet die wichtigsten Fragen zur Aktion Noteingang.
Insgesamt 131 antisemitische Vorfälle dokumentierte RIAS Niedersachsen 2021.
Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum oder Orten der Erinnerung an die Schoa, eine Massenzuschrift sowie 96 Fälle verletzenden Verhaltens.
Eine Analyse und 5 Forderungen für den Herbst
Tipps für die Jugendarbeit Ein knallpinkes Poster, das im Büro bestimmt nicht übersehen wird: In acht Comicbildern gibt das Plakat…
EFBI Digital Report #2
Auch in Berlin erleben viele Menschen jeden Tag menschenverachtende Gewalt, Bedrohungen und Ausgrenzung. Viele Betroffene berichten, dass die fehlende Anteilnahme…
In diesem E-Mail-Kurs lernen Sie, wie Sie einen rechtsextremen Hassangriff gut überstehen.
In der 28. Ausgabe unserer Stiftungszeitung zeigen wir, wie russische Propaganda in Deutschland wirkt, erzählen vom Engagement für BiPoc-Geflüchtete aus…
Acht Interviews mit Berliner Fachkräften
Flyer zu Zielen und Angeboten des bundesweiten Projekts gegen Hass im Netz und für digitale Zivilcourage
Eine Analyse rechtsextremer Narrative, Desinformationen und verschwörungsideologischer Mobilisierungen im Russland-Ukraine-Krieg
Videocontent besser verstehen lernen Videocontent, wie TikTok-Videos kommunizieren auf mehreren Ebenen. Im Marketing ist auch von Multilayered Storytelling die Rede,…
Das Coronavirus und der Umgang damit verändern unser aller Arbeits- und Privatleben. Gleiches gilt für Krisen solchen Ausmaßes generell. Der Umgang mit dieser Herausforderung ist sehr unterschiedlich. Den manchmal recht schmalen Grat zwischen Kritik und Verschwörungserzählung möchten wir in diesem Heft näher ausleuchten.