Medienpädagogische Ideen zum Selbstlerntool
In der Öffentlichkeit ist eine zunehmende Normalisierung von menschen- und demokratiefeindlichen Positionen zu beobachten. Insbesondere auf TikTok, einem Schlüsselmedium für die Meinungsbildung junger Menschen, nutzen rechtsextreme Akteur*innen die Plattform-Mechanismen gezielt zur Radikalisierung. Pädagogische Fachkräfte äußern oft ein Bedürfnis nach mehr Verortung bestimmter Narrative und Funktionslogiken, um Unsicherheiten im Umgang damit zu reduzieren und mehr Handlungsfähigkeit herzustellen. Mit SwipeAway adressieren wir genau diese Bedürfnisse. Das Selbstlerntool verknüpft politische Bildung, indem es aktuell gängige antidemokratische Positionen beleuchtet, mit medienpädagogischen Ansätzen, um das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren und Handlungsempfehlungen auszusprechen.
Diese Handreichung unterstützt Sie dabei, SwipeAway in Ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hintergrundinformationen, methodische Anwendungsbeispiele und konkrete didaktische Hilfsmittel, um SwipeAway optimal in Ihrer Bildungsarbeit einzusetzen. Viel Spaß beim Lesen und bei der Nutzung von SwipeAway!
Diese Publikation entstand im Rahmen des Projekts „re:set – Jugend gegen Hass im Netz“ der Amadeu Antonio Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator.