Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus – Bildung, Aufklärung und gesellschaftliches Engagement
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus sind ein präventiv-pädagogisches Projekt, das sich ganzjährig mit Nachdruck gegen antisemitische Einstellungen, Denkmuster und Diskriminierungen richtet. Durch ein breites Spektrum an Bildungsangeboten – darunter Workshops, Fortbildungen sowie öffentliche Veranstaltungen – fördern wir Aufklärung, Sensibilisierung und gesellschaftliche Verantwortung. Unser Anliegen ist es, Antisemitismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen sichtbar zu machen, fundiertes Wissen zu vermitteln und demokratische Werte nachhaltig zu stärken.
Unsere pädagogisch begleiteten Bildungs- und Beratungsangebote richten sich insbesondere an Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und weiteres pädagogisches Fachpersonal. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, Israel und der Nahostkonflikt, israelbezogener Antisemitismus – eine der gegenwärtig virulentesten Erscheinungsformen –, Verschwörungsideologien sowie antisemitische Hassrede im digitalen Raum.
Grundlegend für unsere Arbeit ist die konsequente Einbindung jüdischer Perspektiven. Diese sind nicht nur Teil unserer Bildungsarbeit, sondern bilden ihren zentralen Bezugspunkt. Unser Ziel ist es, jüdisches Leben sichtbar zu machen, antisemitischen Strukturen entgegenzuwirken und jüdische Communities nachhaltig zu unterstützen und zu stärken.
Als Berliner Teil der bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus verstehen wir uns als Teil eines überregionalen Netzwerks zivilgesellschaftlicher und bildungspolitischer Initiativen. Im Rahmen einer jährlich stattfindenden Kampagne sowie durch vielfältige Einzelveranstaltungen leisten wir einen Beitrag zur Prävention, Aufklärung und Aktivierung im Berliner Raum.
Sie haben Interesse an einem Workshop oder einer Fortbildung an Ihrer Schule, Einrichtung oder Ihrer Institution?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihre Anfrage und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Kontakt
Miki Hermer
Projektleitung
Allgemeine Fragen, Kooperationen und Netzwerkpartnerschaften, Workshop- und Presseanfragen
miki.hermer@amadeu-antonio-stiftung.de
Stephanie Ecks
Bildungsreferentin
Allgemeine Fragen, Workshop- und Presseanfragen
stephanie.ecks@amadeu-antonio-stiftung.de