Unsere Angebote im Überblick
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus bieten ein breites Spektrum an präventiv-pädagogischen Formaten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Unsere Angebote basieren auf langjähriger Erfahrung in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Workshops für Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin
Mit unseren inhaltlich vielfältigen Workshops vermitteln wir jungen Menschen ab der Grundschule niedrigschwellig Wissen zum Thema Antisemitismus. Dabei werden historische Bezüge des Antisemitismus ebenso thematisiert wie aktuelle Entwicklungen und Diskurse, insbesondere im Kontext von Israel und dem Nahostkonflikt. Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, Empathie zu fördern und gemeinsam Handlungsstrategien gegen antisemitisches Denken und Verhalten zu entwickeln.
Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Für Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte von Berliner Bildungseinrichtungen bieten wir Fortbildungen an, die fundierte Einblicke in die Analyse und Vermittlung antisemitismuskritischer Inhalte ermöglichen. Themen sind unter anderem Antisemitismus im schulischen Alltag, israelbezogener Antisemitismus, Umgang mit kontroversen Diskussionen im Klassenraum sowie Methoden der politischen Bildung. Unsere Fortbildungen unterstützen Fachkräfte dabei, kompetent und sicher gegen Antisemitismus im Bildungsbereich zu handeln.
Beratung bei antisemitischen Vorfällen
Neben unseren Bildungsformaten bieten wir auch Beratung bei antisemitischen Vorfällen im schulischen oder sozialen Umfeld an. Wir unterstützen Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte sowie weitere Institutionen dabei, angemessen zu reagieren, Schutzräume für Betroffene zu schaffen und langfristige Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus zu entwickeln. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Fachveranstaltungen und Vernetzung im Berliner Raum
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus engagieren sich aktiv in der Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen, bildungspolitischen und öffentlichen Institutionen. In Kooperation mit Berliner Schulen, Verbänden, Trägern und Initiativen gestalten wir Veranstaltungen, Fachtage und Austauschformate. Dabei verstehen wir uns als Ansprechpartnerinnen für die Themen Antisemitismus im Berliner Bildungskontext und jüdische Perspektiven darauf.