Weiter zum Inhalt

Antisemitische Gewalt

Antisemitische Gewalt

Juden und Jüdinnen leben auch in Berlin oft nur unerkannt sicher. In der Öffentlichkeit Jüdische Allgemeine Zeitung lesen, religiösen Schmuck oder Kippa tragen, das ist für viele aus Angst vor Übergriffen keine Selbstverständlichkeit. Öffentliche Verkehrsmittel sind in Berlin ein Hotspot für antisemitische, aber auch andere rassistische Angriffe.

 

Antisemitische Gewalt ist trauriger Alltag in Berlin. Die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) erfasste im Jahr 2019 insgesamt 881 antisemitische Vorfälle, darunter waren 33 Angriffe. Menschen, die Kippa oder religiösen Schmuck trugen, wurden auf der Straße oder in der U-Bahn tragen angegriffen oder Schüler:innen in der Schule über längere Zeit massiv bedroht, zum Teil mit direkter Bezugnahmen auf den Holocaust.

 

RIAS dokumentiert verschiedene Formen antisemitischer Vorfälle in Berlin und veröffentlicht regelmäßig Berichte dazu: www.report-antisemitism.de.

 

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) bietet mit ihrem Beratungsprojekt OFEK eine Anlaufstelle in Berlin für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung: www.zwst-kompetenzzentrum.de/beratung.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen