Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Online-Tool gegen antisemitische Kommentare

Antisemitismus zeigt sich aktuell immer regelmäßiger sichtbar, offen und ungehemmt. Das ist nicht nur bei Anfeindungen auf offener Straße, israelfeindlichen Demonstrationen oder solchen gegen die Corona-Maßnahmen der Fall. Auch im Internet werden Jüdinnen und Juden aggressiv angegangen. Ob direkt betroffen oder nicht: Alltäglich begegnet man dem antisemitischen Hass. Und allzu oft lässt es einen sprachlos zurück, ob der Wut und des Wahns. Um wieder in die Offensive zu kommen, haben wir unser Tool nichts-gegen-juden.de aktualisiert.

Hier werden gängige antisemitische Vorurteile entlarvt und über sie aufgeklärt. Aber nicht nur das. Die Website gibt Argumentationen an die Hand, um Antisemit:innen in der Diskussion zu begegnen. Die Seite ist für all jene gedacht, denen manchmal die Worte fehlen, um Antisemitismus online zu widersprechen, ihn aber nicht unbeantwortet stehen lassen wollen.

Die Website entstand vor der Corona-Pandemie und vor der Welle von israelbezogenem Antisemitismus im Mai 2021. Sie taugt aber auch heute. Denn die neuen Verschwörungserzählungen – oder vermeintlich “legitime” Anklagen gegenüber dem jüdischen Staat – stecken den alten Judenhass nur in ein neues Gewand. “Nichts gegen Juden” ist das Argumentationstool von heute für die Auseinandersetzung von morgen.

Vom Wort zur Tat

Antisemitismus muss immer wieder widersprochen werden, ob offline oder online. Zuletzt hat der Anschlag in Halle gezeigt, wohin Erzählungen wie “Die Juden sind schuld…” führen können. Auch an der Dämonisierung Israels und daran, dass in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden für den Nahostkonflikt verantwortlich gemacht und stellvertretend für Israel angegriffen werden, hat sich nichts geändert.

Unter nichts-gegen-juden.de finden sich praktische Argumentationshilfen und angriffslustige Antworten, die durch wenige Klicks als Text oder Bild geteilt werden können. Der Ton der Texte ist bewusst kämpferisch, die Grafiken nutzen Verzerrungen, Collagen und Versatzstücke – Denn genau das sind Antisemitismus und Verschwörungserzählungen: verzerrt, zusammen gesetzt aus verschiedenen Erzählungen und entgegen ihrer behaupteten Logik brüchig in der Substanz und irrational. Reine Fakten helfen daher nicht gegen antisemitische Verschwörungserzählungen.

Antworten auf die gängigsten Parolen

Wir haben gängige antisemitische Stereotype gesammelt, die in provokanten Texten beantwortet werden und dazu noch eine ausführlichere Erklärung und ein Sharepic ergänzt. Die Themen sind:

Wir wollen mit dem Tool – einer Mischung aus Technik, Zivilgesellschaft, Aufklärung und rhetorischer Angriffslust – all diejenigen ermutigen, die klare Kante zeigen wollen: Gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen im Netz.


»Nichts-gegen-Juden.de« ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Das Tool wurde ermöglicht durch eine Förderung der Freudenberg Stiftung, Weinheim. Für inhaltliche Aussagen trägt alleine die Amadeu Antonio Stiftung die Verantwortung.

Weiterlesen

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

Stellenausschreibung

Gesucht: Bildungsreferent*in Net Citizens

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt Net Citizens (20h / Woche).

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.