Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nach dem Terror von Halle: CURA unterstützt den Kiez-Döner

Am 9. Oktober 2019 treffen sich im Hallenser Norden mehr als 50 Jüdinnen und Juden. Zum Teil sind sie extra angereist, um mit der Gemeinde in Halle gemeinsam Jom Kippur, den höchsten jüdischen Festtag, zu feiern. Sie feiern den Gottesdienst, als der schwerbewaffnete Rechtsterrorist Stephan B. im Paulusviertel ankommt. Er versucht, sich mit Gewalt Zutritt zur Synagoge zu verschaffen. Kurz darauf geht Jana L. an ihm vorbei. Nach einem Wortwechsel richtet Stephan B. seine vollautomatische Waffe auf ihren Rücken und schießt mehrmals. Die 40-Jährige erliegt noch vor Ort ihren Verletzungen.

Obwohl die jüdische Gemeinde um Polizeischutz gebeten hatte, sind keine Polizeikräfte vor Ort. Die Polizei hatte die Gefährdungslage als niedrig eingeschätzt, und fährt nur in regelmäßigen Abständen an der Synagoge Streife. Der Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde bemerkt, wie Stephan E. versucht, in die Synagoge zu gelangen. Er warnt die Anwesenden, und bevor sie Zuflucht im Hinterraum suchen, verbarrikadieren sie die Tür. Als es Stephan B. nicht gelingt, das Gelände zu betreten, steigt er wieder in sein Auto.

Nach kurzer Fahrt hält er auf der Ludwig-Wucherer-Straße vor dem Imbiss Kiez-Döner an. An diesem Tag arbeiten dort die Brüder Rifat und Ismet Tekin. Ismet macht gerade Einkäufe, als Stephan B. aus seinem Auto steigt und direkt auf den Imbiss schießt. Zwar kann Rifat aus dem Laden flüchten, doch bis die Polizei eintrifft, betritt Stephan E. drei Mal den Imbiss. Er schießt auf Menschen auf der Straße und im Imbiss und ermordet Kevin S. Der 20-Jährige verbrachte im Kiez-Döner gerade seine Mittagspause. Er war Maler und arbeitete unweit vom Imbiss auf einer Baustelle.

Nach dem Anruf seines Bruders rennt Ismet zurück zum Imbiss. Er kommt an, als Stephan B. den Imbiss gerade verlässt. Ismet versteckt sich hinter einem Auto und beobachtet, wie Polizeikräfte eintreffen und den Rechtsterroristen in eine Schießerei verwickeln. Kurze Zeit später kann Stephan B. jedoch flüchten. Bis die Polizei ihn später festnimmt, verletzt er noch zwei weitere Personen schwer.

Ismet und Rifat Tekin überleben den Angriff traumatisiert. Die Polizei schließt den Kiez-Döner zur Tatortsicherung. Immer wieder sammeln sich in den nächsten Tagen Menschen vor dem Imbiss. Es finden stille Solidaritäts- und Gedenkdemonstrationen statt. Als Bundespräsident Steinmeier die Orte des Geschehens besucht, macht er auch vor dem Kiez-Döner Halt. Er verharrt für einen kurzen Moment, und fährt weiter – ohne ein Wort an den Inhaber Izzet Cagac und seine Mitarbeitenden zu richten. Erst nachdem Cagac dies öffentlich kritisiert, kommt es zum Telefonat zwischen Cagac und Steinmeier.

Der Kiez-Döner blieb nach dem Anschlag für 40 Tage geschlossen. Zum Trauern nach islamischer Tradition, so wollte es Izzet Cagac. In dieser Zeit finden Renovierungen statt, „damit die Jungs nicht dauernd an die Tat erinnert werden“. Dabei entsteht auch eine Gedenkwand für Jana und Kevin. Izzet Cagaz schenkt Ismet und Rifat Tekin den Imbiss. Bei der Neueröffnung am 16. November überreicht Cagaz ihnen eine Geschenk- und Abtretungsvereinbarung. Auf dieser wünscht er den neuen Inhabern „viel Kraft, um das schreckliche Ereignis vom 09.10.2019 zu verarbeiten, und viele Kunden unterschiedlicher Kulturen und Religionen.“

Neben den finanziellen Einbußen aufgrund der Schließung sind während der Renovierungsphase weiterhin laufende Kosten angefallen. Der Opferfonds CURA unterstützt den Kiez-Döner bei deren Begleichung und die Renovierung mit finanziellen Mitteln.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.