Weiter zum Inhalt

7. Nehmen Sie Kritik von Betroffenen ernst

7. Nehmen Sie Kritik von Betroffenen ernst

Wir sind alle in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der rassistische Denkweisen, mal subtil und mal weniger, als „normal“ gelten und zu unserer Kulturgeschichte gehören. Auch ein Selbstverständnis als Antirassist*innen schützt uns daher nicht davor, in unserer Sprache und unseren Handlungen unbewusst Rassismus zu reproduzieren. Eine antirassistische Praxis – auch in der Moderationsarbeit – bedeutet daher, auch die eigene Haltung durch einen andauernden Lernprozess zu überprüfen, in dem konstant Denk- und Sprechgewohnheiten in Frage gestellt werden. Neben den Positionen, auf die Sie sich im Team geeinigt haben, sollten immer auch Betroffenenperspektiven berücksichtigt werden. Wenn betroffene Nutzer*innen Sie daher auf beispielsweise eine mangelnde Inklusivität in Ihrer Schreibweise oder rassistische Zuschreibungen hinweisen, sollten Sie die Kritik ernst nehmen, anstatt mit Abwehr zu reagieren. Diversität in Moderationsteams kann dabei helfen, gerade auch subtile Rassismen zu erkennen, für die Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft häufig blind sind.

Seite3-06Juni-1920x822

Rassismus – Was ist das?

Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.

Weiterblättern zur Studienzusammenfassung: „Hallo liebe Community! Konstruktive Online-Debatten fördern durch bestärkende Moderation“
Zur Kapitelübersicht zurück klicken.
Weiterblättern zum Gastbeitrag von Vivian Pein "Vier Tipps für gutes Community Management"

Onlinerategeber von

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen