Weiter zum Inhalt

24. Begreifen Sie Soziale Netzwerke als Mittel zum Dialog

24. Begreifen Sie Soziale Netzwerke als Mittel zum Dialog

Als zivilgesellschaftliche Organisation Soziale Netzwerke zu benutzen, bedeutet, mit den Nutzer*innen dieser Netzwerke in einen echten Dialog zu treten – von dieser Prämisse wird jede gute Social Media Arbeit ausgehen. Das ist durchaus nicht als Floskel zu verstehen, sondern bedeutet zum Beispiel, Anregungen oder Kritik ernstzunehmen und tatsächlich darauf einzugehen. Dialog kann auch heißen, bei Anfragen, zum Beispiel zu Publikationen, nicht auf die zuständige Fachabteilung und deren Mailadresse oder sogar Telefonnummer zu verweisen, sondern die Frage da zu beantworten, wo sie auch gestellt wurde.

Beteiligen Sie sich darüber hinaus auch jenseits Ihrer eigenen Seiten an Diskussionen: Beispielsweise, indem Sie auf den Seiten von Partnerorganisationen oder Freund*innen Ihrer Organisation kommentieren, zum Beispiel dort für Erreichtes gratulieren oder Ihre Solidarität in schwierigen Situationen versichern. Mit Kommentaren unter thematisch relevanten Beiträgen auf den Social-Media-Seiten großer Nachrichtenseiten können Sie mitunter viele Tausend neue Nutzer*innen erreichen. Sie können dort auch in Diskussionen einsteigen, sollten sich aber nicht in nervenaufreibenden Debatten mit einzelnen Troll-Accounts verlieren. Identifizieren Sie Seiten, auf denen Ihre Zielgruppe oder Entscheider*innen zu Ihren Themen unterwegs sind und erregen Sie dort ihre Aufmerksamkeit.

Weiterblättern zum Kapitel: Best Practice für eine Digitale Zivilgesellschaft - Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur
Zur Kapitelübersicht zurück klicken.
Weiterblättern zum Gastbeitrag Tijen Onaran 7 Tipps zur professionellen Nutzung privater Kanäle in Sozialen Medien

Onlineratgeber von

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen