Weiter zum Inhalt

Onlineratgeber Menschenwürde online verteidigen

Onlineratgeber - Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Die vorliegenden „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge sind aus den Erfahrungen, die die Amadeu Antonio Stiftung in der Auseinandersetzung mit Menschenfeind*innen in Sozialen Netzwerken gesammelt hat, entnommen. Sie werden vervollständigt durch Gastbeiträge von Expert*innen für Digitalkultur, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Demokratiearbeit im Netz. Unsere Tipps sollen Hilfestellung, Denkanstöße und Orientierung bieten, denn Zivilcourage und zivilgesellschaftliches Engagement gehören auch ins Internet.

Das Portrait von Anetta Kahane, die zitiert wird: "Angesichts der stellenweisen Dominanz von Demokratiefeind*innen im Web braucht es eine digitale Zivilgesellschaft, die niemanden allein lässt. Sie muss sich finden und qualifizieren – und nicht aufgeben und sich verdrängen lassen." Anetta Kahane Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung

Weiterblättern zum Kapitel Wir müssen die Menschenwürde auch online verteidigen!
Weiterblättern zum Kapitel So können Sie auf Hate Speech reagieren
Weiterblättern zum Kapitel: Auf rechtsextreme Kampagnen reagieren
Weiterblättern zum Kapitel: Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
Weiterblättern zum Kapitel: Best Practice für eine Digitale Zivilgesellschaft - Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur
Weiterblättern zum Kapitel: Information und Unterstützung

Kontaktiere uns – wir stehen mit Rat und Tat zur Seite!

Symbol-Icon Telefon Mail

Du hast eine Rückfrage oder wünschst dir Unterstützung? Schreib uns!

Dir hat der Ratgeber geholfen?

Teile es via Social Media!

Du möchtest unsere Arbeit gerne unterstützen? Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Ermöglicht wird das Projekt Civic.net und die Online-Publikation von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) Berlin. Die dazugehörige Broschüre ist 2019 mit der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstanden. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder der LADS dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen