Wir suchen eine*n Creator*in/Protagonist*in, die bereits Erfahrungen mit audiovisueller Darstellung/Videocontenterstellung mitbringt und Lust auf eine kollaborative Zusammenarbeit mit unserem Projekt shift & tell hat. Deine Rolle ist es, durch authentische und mitreißende Videostorytelling, Stereotype aufzubrechen und nachvollziehbar zu machen für jungen Menschen, was es bedeutet im Alltag mit Antisemitismus konfrontiert zu sein.
Die Videokampagne soll nicht nur zur Reflexion anregen, sondern auch Perspektivwechsel ermöglichen – junge Menschen sollen lebensweltorientiert und auf Augenhöhe verstehen lernen, wie Antisemitismus sich auf Betroffene auswirkt und was man dagegen tun kann.
Das Projekt shift and tell – Gemeinsam gegen Antisemitismus
Das Projekt shift and tell sensibilisiert junge TikTok-Nutzer*innen über Antisemitismus und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Herzstück des Projekts ist eine Storytelling-Videoreihe, die Antisemitismus praxisnah und emotional aufbereitet. Die Videos werden auf dem Kanal der Amadeu Antonio Stiftung ausgespielt und von einem medienpädagogischen Community-Management begleitet. Ziel ist es, sowohl Empathie und kritisches Denken zu fördern als auch jüdische und betroffene Creator*innen und Nutzer*innen zu empowern.
In kurzen, prägnanten Videos erleben wir eine junge Person in alltäglichen Situationen, in denen ihr unterschiedliche antisemitische Phänomene/Ausdrucksweisen begegnen. Die Videoreihe soll das Schwinden von Rückzugsräumen aufzeigen und wie Alltagsantisemitismus jungen Menschen in ihren Lebensräumen begegnet. Auch mögliche Gegenstrategien und Momente des Empowerment sollen abgebildet werden. Der Storytelling-Ansatz begleitet die Hauptperson und bildet auch die Gedankenwelt und Emotionen mit ab. Die Videokampagne wird mit einem Teaser angekündigt und durch ein für das Projekt entwickeltes Motion Design gerahmt. Die Videos funktionieren einzeln, können aber durch den thematischen und darstellerischen roten Faden auch als größere Geschichte verstanden werden. Alle Videoskripte entstehen in kollaborativer Zusammenarbeit mit dem*der Protagonist*in und einer professionellen Videoproduktionsfirma. Wir werden an ca. max. 5 Drehtagen an den ausgewählten Kulissen in Berlin produziert. Etwaige Fahrt- und Unterbringungskosten müssen von dem*der Protagonist*in eigenständig übernommen werden.
Gerahmt wir die Videokampagne von zusätzlichen Videos, in denen Expert*innen die Phänomene einordnen und unser shift & tell Team medienpädagogische Handlungsstrategien und ein Community-Management zur Rahmung beisteuern. Bei einer Videovernissage im September werden die Videos veröffentlicht. Drehtage sind im Juni/Juli angedacht.
Wen wir suchen:
- Erfahrung mit Videocontent: Du hast bereits Erfahrungen gemacht mit Videocontentcreation (idealerweise als Micro-Influencer*in) und fühlst dich wohl über Antisemitismus und gesellschaftliche Themen öffentlich zu sprechen.
- Betroffenenperspektive oder Erfahrung: Du hast einen persönlichen Zugang zum Thema Antisemitismus, sei es durch eigene Erfahrungen, Expertise oder Engagement und du sprichst dies auch gerne offen an.
- Kreativität und Eigenständigkeit: Du verstehst, wie Kurzvideoformate funktionieren, bist trendbewusst und bringst innovative Ideen mit. Du möchtest deine Perspektive einbringen und dein Publikum mit Storytelling begeistern.
- Kollaborative Arbeitsweise: Du arbeitest gerne mit einem Team, behältst dabei aber die kreative Freiheit, deine Inhalte authentisch zu gestalten.
- Repräsentation: Du stimmst unseren Arbeitsdefinitionen von Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu und kannst dir vorstellen, auf dem Amadeu Antonio Stiftungskanal eine repräsentative Rolle einzunehmen.
Was dich erwartet:
- Eine kreative, emanzipatorische Kollaboration: Gemeinsam entwickeln wir eine authentische Storytelling-Videokampagne mit 8 Videos und Teasern, die im Juni und Juli 2025 mit einer professionellen Videoproduktionsfirma gefilmt werden.
- Vermittlung & Impact: Die Videos verbinden Storytelling mit wichtigen gesellschaftlichen Themen, um junge TikTok-Nutzer*innen für Antisemitismus zu sensibilisieren und Betroffene zu empowern.
- Konzeptionelles Mitspracherecht: Deine Ideen und Perspektiven sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht für die Videokampagne.
- Professionelle Unterstützung: Die Contenterstellung wird von einem erfahrenen Team unterstützt – von der Konzeption bis zur Nachbearbeitung durch unser Team und eine professionelle Videoproduktionsfirma.
- Sicherheitskonzept und Sensitivitykonzept
- Veröffentlichung & Podium: Geplant ist eine Videovernissage mit Podium aller Beteiligten im September. Anschlusstermine und Folgeaufträge sind angestrebt.
Das bieten wir:
- Faire Honorarvergütung: Deine Arbeit wird professionell vergütet – du kannst bis zu 10.000 Euro für die Konzeption & Produktion der Videoreihe verdienen.
- Kreative Freiheit: Du behältst Mitspracherecht über deine Inhalte und bringst deine eigene Stimme und Perspektive ein.
- Relevanz und Reichweite: Mit deiner Arbeit machst du einen Unterschied und erreichst eine junge Zielgruppe auf einer der einflussreichsten Plattformen.
- Intervision/Supervision
Sicher und begleitet arbeiten:
Wir wissen, dass die Arbeit zu sensiblen Themen wie Antisemitismus extrem fordernd sein kann durch die Exponierung. Deshalb haben wir ein umfassendes Sicherheitskonzept ausgearbeitet, das dir einen geschützten Rahmen bietet:
- Sensitivity-Training: Vorbereitung auf den Umgang mit sensiblen Themen und herausfordernden Situationen.
- Community Management und Moderation: Unser Team übernimmt die Moderation von Kommentarspalten, um einen respektvollen, konstruktiven aber vor allem sicheren Austausch sicherzustellen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Wir sorgen dafür, dass du dich bei der Arbeit an diesem Projekt sicher und unterstützt fühlst.
- Code of Conduct: Im Vorfeld stecken wir inhaltliche Definitionen ab, um auf einer gemeinsamen Arbeitsbasis aufzubauen
So bewirbst du dich:
Schicke uns bis 27.03.2025 deine Bewerbung bzw. Fragen zur Bewerbung an shiftandtell@amadeu-antonio-stiftung.de, mit:
- Kurzer Lebenslauf und max. 1 Seite Motivationsschreiben
- Einem kurzen Videostatement, warum du Teil des Projekts shift & tell sein möchtest (max. 1 Min)
- Links/Dateien zu audiovisuellem Content oder anderen aussagekräftigen Beispielen deiner bisherigen Arbeit
- Deinen Kontaktdaten für mögliche Rückfragen
Über uns:
Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich seit 1998 für die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ein – offline und online. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu fördern, die antidemokratischen Tendenzen entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Akteur*innen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.
Auf TikTok entwickeln wir innovative Ansätze, um Desinformation, Hass und Antisemitismus entgegenzutreten. Unser Ziel: gesellschaftlichen Wandel anstoßen und digitale Zivilgesellschaft stärken.
Du hast eine Stimme. Lass sie gehört werden – und werde Teil eines antisemitismuskritischen und medienpädagogischen Bildungsprojekts: Denn Hass und Hetze brauchen Gegenwind.