- Welche Menschen/ Personengruppen zählen zu den Todesopfern rechter Gewalt?
- Was sind die Motive der Täter*innen für diese Morde? Welche Einstellungen motivieren sie zu diesen Taten? Was sind mögliche Ziele ihrer Taten? Was wollen sie damit erreichen?
- Weshalb gibt es unterschiedliche Zahlen zu den Todesopfern rechter Gewalt? Was sind die Schwierigkeiten bei der Einordnung, ob etwas rechts(extrem) motiviert war?
- Warum ist es wichtig herauszufinden und zu veröffentlichen, ob eine Gewalttat ein rechtes/ rechtsextremes Motiv oder andere Motive hatte?
- Welche Formen von rechter Gewalt gibt es?
- Wo fängt aus deiner Sicht Gewalt an?
- Welche Folgen hat rechte Gewalt? Für wen?
- Von welchen Ereignissen rechter Gewalt hast du selbst etwas mitbekommen? (in deiner Stadt, in deinem direkten Umfeld, überregional, deutschlandweit)
- Warst du selbst schon mal von rechter Gewalt betroffen? (Achtung! Hier sehr sensibel vorgehen, die Schüler*innen/ Auszubildenden nicht drängen sich zu äußern.)
- Was kann man für die Betroffenen rechter Gewalt tun? Wer kann etwas für die Betroffenen tun?
- Wie sollte man aus deiner Sicht reagieren, wenn im eigenen Ort oder Nachbarort eine rechte/ rechtsextreme Gewalttat verübt wurde? Warst du vielleicht schon mal in so einer Situation? Wie hast du reagiert?
- Was kann man tun, um rechte Gewalt zu verhindern? Wer kann hierfür etwas tun? Kannst du selbst auch etwas tun? Was kann deine Schule tun? Was können deine Lehrer*innen tun?
- An wen kann man sich wenden, wenn man selbst betroffen ist?
Fragensammlung zur Wanderausstellung
