Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Wie hängen Vorurteile oder Diskriminierung in der „Mitte“ der Gesellschaft mit Rechtsextremismus zusammen?
  • Warum vertreten Menschen rechtsextreme Einstellungen? Was können Ursachen sein? Was hast du darüber in der Ausstellung erfahren? Hast du Fragen dazu? (Anmerkungen: Die Erklärungen auf dem Banner sind recht wissenschaftlich und brauchen ggf. etwas Erläuterung und Veranschaulichung an Beispielen.)
  • Was denkst du: Was macht rechtsextreme Einstellungen so attraktiv/ anziehend? Warum denken manche Menschen so?
  • Falls Schüler*innen selbst diese Ansichten teilen: Wie kam es dazu, dass du diese Einstellungen gewonnen hast? Welche Erfahrungen oder Einflüsse haben dabei eine Rolle gespielt?

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren verdrehen Rechtsextreme auf einem jährlichen „Trauermarsch“ die Geschichte und verharmlosen die Verbrechen des Nationalsozialismus. Auch in diesem Jahr, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, verspotten sie wieder all jene, die den 8. Mai als Tag der Befreiung feiern.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.