Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was sind die aktuellen Themen von rechtsextremen Gruppierungen?
  • Was denkst du: Weshalb könnte es wichtig sein, die Themen der Rechtsextremen zu kennen?
  • Welche dieser Themen sind dir auch schon mal begegnet, zum Beispiel auf Stickern an Straßenschildern? War dir klar, dass dahinter eine rechtsextreme Gruppe oder Ideologie stecken könnte?
  • Warum gibt es im rechtsextremen Spektrum Kritik am Feminismus?
  • Worin sehen einige Rechtsextreme das Problem in der Politik zur Gleichstellung der Geschlechter?
  • Warum lehnen viele Rechtsextreme Homosexualität und eine Vielfalt an Geschlechteridentitäten ab?
  • Worin sehen Rechtsextreme die Gefahren der aktuellen Asyl- und Flüchtlingspolitik?
  • Was ist gemeint mit dem „Großen Austausch“? Was haltet ihr von dieser „Theorie“? Was spricht für diese Annahmen? Was spricht dagegen?
  • Warum sind Muslim*innen in besonderer Weise von rechtsextremen Anfeindungen betroffen?

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.