Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was sind die aktuellen Themen von rechtsextremen Gruppierungen?
  • Was denkst du: Weshalb könnte es wichtig sein, die Themen der Rechtsextremen zu kennen?
  • Welche dieser Themen sind dir auch schon mal begegnet, zum Beispiel auf Stickern an Straßenschildern? War dir klar, dass dahinter eine rechtsextreme Gruppe oder Ideologie stecken könnte?
  • Warum gibt es im rechtsextremen Spektrum Kritik am Feminismus?
  • Worin sehen einige Rechtsextreme das Problem in der Politik zur Gleichstellung der Geschlechter?
  • Warum lehnen viele Rechtsextreme Homosexualität und eine Vielfalt an Geschlechteridentitäten ab?
  • Worin sehen Rechtsextreme die Gefahren der aktuellen Asyl- und Flüchtlingspolitik?
  • Was ist gemeint mit dem „Großen Austausch“? Was haltet ihr von dieser „Theorie“? Was spricht für diese Annahmen? Was spricht dagegen?
  • Warum sind Muslim*innen in besonderer Weise von rechtsextremen Anfeindungen betroffen?

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
In eigener Sache

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen