Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was ist Antiziganismus?
  • Gegen wen richtet sich Antiziganismus?
  • Warum wird Antiziganismus auf dem Banner als „vergessenes Phänomen“ bezeichnet?
  • Was hast du über Roma und Sinti erfahren? Was wusstest du schon vorher? Was war neu für dich?
  • Was denkst du, warum es Vorurteile und Stereotype gegenüber Roma und Sinti gibt?
  • Welche Erfahrungen oder Begegnungen hast du bisher mit Roma und Sinti gemacht? (Sensibilität bei Anwesenheit von betroffenen Schüler*innen: sie nicht vorführen oder zum Erzählen drängen)
  • Warum sollte der Begriff „Zigeuner“ nicht verwendet werden?

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren verdrehen Rechtsextreme auf einem jährlichen „Trauermarsch“ die Geschichte und verharmlosen die Verbrechen des Nationalsozialismus. Auch in diesem Jahr, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, verspotten sie wieder all jene, die den 8. Mai als Tag der Befreiung feiern.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.