Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Wer war Martin Luther King? Welche Rolle hat er im Kampf gegen Rassismus gespielt? Wie lautet sein berühmtes Zitat (sinngemäß)? Von wann stammt das Zitat? Bei welchem Ereignis hat er das gesagt?
  • Was ist Rassismus? Beschreibe es bitte in deinen eigenen Worten.
  • Gegen wen richten sich rassistische Einstellungen und Taten?
  • Wie hat sich Rassismus im Laufe der Geschichte verändert?
  • Was hast du über biologische Erklärungen von Rassismus herausgefunden? Gibt es menschliche Rassen?
  • Was ist kultureller Rassismus?
  • Was sind die Funktion von Rassismus aus Sicht derjenigen, die ihn vertreten?
  • Was sind die Folgen von Rassismus? Kennst du konkrete Beispiele zu rassistisch motivierten Taten?
  • Was denkst du zu den beiden Aussagen auf dem Banner zu Rassismus?
    • „Eigentlich sind die Deutschen anderen Völkern von Natur aus überlegen.“
    • „Es gibt wertvolles und unwertes Leben.“
  • Welche Konsequenzen haben diese Aussagen? Weshalb sind diese Aussagen gefährlich?
  • Welche Benachteiligungen erleben schwarze Menschen, Migrant*innen oder Geflüchtete in Deutschland?
  • Was glaubst du, warum wollen manche Leute keine Migrant*innen oder Geflüchtete in ihrer Nachbarschaft haben? Was steckt dahinter? Was denkst du selbst darüber?

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen