Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Worum geht es in dem Fallbeispiel auf dem Banner?
  • Was würdest du in solch einer Situation machen? Was sollte aus deiner Sicht in dieser Situation getan werden?
  • Welche Lösungswege werden auf dem Banner vorgeschlagen? Wie findest du diese Lösungen? Hast du vielleicht noch andere Ideen, was man tun könnte?
  • Bist du an unserer Schule auch schon Rechtsextremismus in Kontakt gekommen (z.B. über Äußerungen, Sticker, Schmierereien, Kleidung, Musik, Social Media, Erzählungen, …)?
    • Wenn ja: Was können/ wollen wir dagegen tun?
    • Wenn nein: Woran könnte das liegen? Was machen wir als Schule vielleicht schon erfolgreich gegen Rechtsextremismus?
  • Für Schulen, die nicht den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen: Hast du schon einmal etwas von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehört? Wie findest du das Projekt? Kannst du dir vorstellen, dass wir als Schule auch Teil dieses Netzwerks werden?

Das Banner bietet darüber hinaus auch einen guten Anlass, über Vorfälle an der eigenen Schule und den Umgang damit zu diskutieren. Hier kann man außerdem gut die Fragen zum Banner „Was tun!“ aufgreifen und auf konkrete Fallbeispiele aus der Lebenswelt der Schüler*innen oder Auszubildenden anwenden.

QR-Code links auf dem Banner: https://www.politische.bildung.sachsen.de/starke-lehrer-starke-schueler-4052.html

QR-Code rechts auf dem Banner: https://schule-mit.courage-sachsen.org/

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen