Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

  • Was kann man tun, um herauszufinden, ob eine Nachricht oder Information im Netz wahr oder vertrauenswürdig ist?
  • Woran kann man gefälschte oder manipulierte Informationen erkennen?
  • Was bedeutet „clickbaiting“? Wofür wird „clickbaiting“ benutzt?
  • Wie kannst du dir Informationen über die Autor*innen eines Artikels, Blogs, Beitrags etc. besorgen, um besser einschätzen zu können, ob sie*er seriös ist?
  • Woran erkennt man seriöse Autor*innen?
  • Was sollte man beim Umgang mit Quellen beachten?
  • Wie kann man die Seriosität (und Herkunft) von Bildern überprüfen?
  • Was kann man mit dem „YouTube Dataviewer“ machen?
  • Welche Angebote zum Faktencheck gibt es? Kannst du dir vorstellen, diese zu nutzen?
  • Was kannst du tun, wenn dir rechtsextremes Gedankengut oder Hate Speech im Netz begegnet? Welche Anlaufstellen gibt es? Würdest du diese Möglichkeiten nutzen? In welchen Fällen würdest du sie nutzen?

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren verdrehen Rechtsextreme auf einem jährlichen „Trauermarsch“ die Geschichte und verharmlosen die Verbrechen des Nationalsozialismus. Auch in diesem Jahr, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, verspotten sie wieder all jene, die den 8. Mai als Tag der Befreiung feiern.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.