Weiter zum Inhalt

Übersicht der geförderten Projekte 2025

© Jugendpresse Deutschland e.V./Lando Hass
 

Übersichten für die Vorjahre: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | bis 2020

Übersicht der geförderten Projekte 2025

Seit 1998 haben wir dank zahlreicher Spender*innen bisher über 2.460 Projekte und Initiativen fördern können, die sich vor Ort gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen und die demokratische Kultur fördern (Stand März 2025). Die Vielfalt der Ansätze ist groß. Ob Projektwochen in Schulen, Demokratiefeste, Gedenken für Opfer rechter Gewalt, Workshops zu Rassismus und Antisemitismus, Vernetzungen und Safer Spaces für von Rassismus, Antifeminismus oder Queerfeindlichkeit Betroffene oder Argumentationstrainings, um Verschwörungserzählungen und rechtsextreme Ideologien zu entkräften – bundesweit entwickeln Engagierte wirkungsvolle Formate, die ein solidarisches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft gestalten und Menschenfeindlichkeit entschieden entgegen treten. Die Stiftung selbst versteht sich in einem umfassenden Sinne als Partnerin, die Projekte und Initiativen über einen längeren Zeitraum begleitet und ihnen zu mehr Öffentlichkeit verhilft. Langfristiges Ziel ist die Stärkung demokratischer, zivilgesellschaftlicher Strukturen. Leider nehmen Bedrohungen und Angriffe auf die demokratische Zivilgesellschaft und auf diejenigen zu, die ohnehin von Ausgrenzung und Diskriminierungen betroffen sind. Deshalb fördern wir auch Sicherheitsmaßnahmen, z.B. bei Veranstaltungen. Alle seit 2010 geförderten Projekte stellen wir hier vor.

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Bundeslandübergreifend

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.