Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“

© Lena Heckl

Die Amadeu Antonio Stiftung startet die Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“ – unterstützt von den Open Society Foundations.

Viele zivilgesellschaftliche Initiativen in Ostdeutschland stehen unter enormem Druck. Sie werden von Rechtsradikalen angefeindet, stoßen auf Gleichgültigkeit in ihrer Umgebung und haben Schwierigkeiten, finanzielle Unterstützung für ihren Einsatz zu bekommen. Die Amadeu Antonio Stiftung und die Open Society Foundations reagieren auf diese Herausforderungen mit der Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“. Diese soll die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland dabei unterstützen, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam für eine lebendige demokratische Kultur vor Ort zu streiten.

Die Kooperation verfolgt drei strategische Ansätze:

1. Zusammen handeln – zusammenhalten

Förderung kooperativer Projekte mehrerer lokaler Akteure, unter denen zivilgesellschaftliche Initiativen sein sollen. Im Fokus stehen dabei Vorhaben, die sich für Minderheitenschutz und Menschenrechte engagieren und aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen.

2. Stärkung lokaler Minderheiten

Selbstorganisationen sollen gezielt beim Ausbau ihrer Öffentlichkeitsarbeit, Basisinfrastruktur und Projekte unterstützt werden.

3. Ausbau zivilgesellschaftlicher Infrastruktur

In einem Pilotprojekt wird ein regionaler Akteur dabei unterstützt, regionale Netzwerke auszubauen, sich weiter zu qualifizieren und demokratische Kultur vor Ort zu fördern.

Die Initiative soll keine strukturelle Förderung durch Bundes- oder Landesprogramme ersetzen, sondern konzentriert sich auf sozialraumbezogene Projekte. Dazu wird die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit Partner*innen Vorhaben identifizieren. Von Antragsstellungen bitten wir aus diesem Grund abzusehen. Anträge können weiterhin jederzeit initiativ im Rahmen unserer generellen Projektförderung gestellt werden.

Die Open Society Foundations sind der weltweit größte private Förderer von Initiativen und Einrichtungen, die sich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie auf der ganzen Welt einsetzen. Zuständig für die Vergabe von Fördermitteln in Europa ist die Open Society Initiative for Europe (OSIFE).

Die Amadeu Antonio Stiftung verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1998 das Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet und für eine demokratische Kultur und den Schutz von Minderheiten eintritt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Charlotte Sauerland unter foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de, Telefon 030 – 240 886 – 10.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen