Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kommentar

Feministische Kämpfe – Noch lange kein Ende in Sicht!

Noch vor ein paar Jahren war der Begriff „Feminismus“ in Verruf geraten. Frauenrechte? Lieber nicht. Viele Männer und auch viele Frauen waren der Meinung, es sei doch in der Gleichberechtigung der Geschlechter alles erreicht. Doch das hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Heute druckt selbst H&M T-Shirts mit dem Slogan „Feminist“ – der Begriff ist wieder angesagt.

Von Gesine Agena, Koordinatorin des Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Aber hinter feministischen Konzepten steckt mehr als nur ein Motto. Nämlich eine lange Tradition an weiblichen Emanzipationskämpfen: Von den Suffragetten, die für ihr Wahlrecht stritten, über diejenigen Frauen, die in den 1970er-Jahren in der sogenannten zweiten Welle des Feminismus Gleichberechtigung einforderten und Sexismus in der Gesellschaft, aber gerade auch in der Studentenbewegung anprangerten, bis hin zu Menschen, die heute mit Kampagnen im Netz wie #aufschrei oder #metoo deutlich machen, dass sexistische Elemente immer noch die Gesellschaft und den Umgang miteinander in vielen Bereichen des Lebens prägen.

Und Feministinnen waren erfolgreich mit ihren Protesten: Das Frauenwahlrecht, das Recht, ein eigenes Konto zu eröffnen, Geld zu verdienen, die Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe. Aus heutiger Perspektive scheint das alles selbstverständlich, vor 100 Jahren war es alles andere als das.

Noch viel zu tun

Feministische Kämpfe sind noch lange nicht zu Ende gefochten. Gravierende Ungleichheiten im ökonomischen Bereich, die sich in der Corona-Pandemie noch einmal verfestigt haben, ein sinkender Anteil an Frauen in den Parlamenten und weiterhin hohe Zahlen von sexualisierter Gewalt im eigenen Zuhause, im Netz oder im öffentlichen Raum – es gibt noch viel zu tun, bis echte Gleichberechtigung erreicht ist. Dabei unterscheiden sich die Kämpfe heutiger Feminist*innen von denen von vor 100 Jahren: Damals ging es in erster Linie darum, endlich rechtlich gleichgestellt zu sein, zum Beispiel das gleiche Wahlrecht zu haben wie der Ehemann, Vater, Bruder oder Sohn. Heute ist die rechtliche Gleichstellung von Frauen weitestgehend erreicht – und trotzdem leben wir faktisch nicht gleichberechtigt zusammen. Die unterschiedliche Bewertung von Menschen aufgrund des Geschlechts, sei es im Beruf oder im privaten Bereich, prägt noch immer unsere Gesellschaft. Feminist*innen geht es auch nicht „nur“ um das Ende von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, vielmehr wirken verschiedene Diskriminierungsformen zusammen, überschneiden und verstärken sich teilweise auch gegenseitig. Es bleibt also noch einiges zu tun.

Antifeministische Mobilisierungen

Hinzu kommt, dass Antifeminismus und Sexismus – viel zu wenig beachtet und thematisiert – ein zentraler Bestandteil von rechtsextremen Ideologien und Bewegungen sind und großen Zulauf erhalten. In der Ideologie des großen Austausches etwa mischen sich Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus und dienen Rechtsterroristen als Rechtfertigung für ihr oftmals mörderisches Tun. Rechtsextreme Akteur*innen hetzen gegen Gender Mainstreaming, gegen organisierte Feminist*innen, gegen Frauen, die sich im Netz positionieren, gegen alles, was der weißen, männlichen Norm widerspricht. Dabei versuchen sie außerdem feministische Forderungen für ihren Rassismus zu instrumentalisieren, indem sie vorgeben, „deutsche“ Frauen vor als „übergriffigen Fremden“ markierten migrantisierten Männern zu schützen.

Antifeminismus und Sexismus sind auch gesellschaftlich sehr weit verbreitet: So zeigt etwa die Leipziger Autoritarismus-Studie (LAS), die 2020 quantitative Daten zur Verbreitung von Antifeminismus in Deutschland erhoben hat, dass 18 Prozent der Bevölkerung ein geschlossen antifeministisches und 25 Prozent ein geschlossen sexistisches Weltbild haben. Antifeminismus dient rechtsextremen Bewegungen somit als Scharnier zum Mainstream.

Das Ansinnen antifeministischer Kräfte ist es, Frauen und Frauenrechte aus dem Diskurs zu streichen, sie mundtot zu machen, Frauen und diskriminierte Gruppen in marginalisierte Positionen zurückzudrängen. Nicht umsonst freuen sich antifeministische Akteur*innen darüber, dass Frauen während der Corona-Pandemie endlich wieder zu Hause der Betreuung von Kindern und anderen Formen unbezahlter Sorgearbeit nachgehen können. So ist Antifeminismus auch immer antidemokratisch, weil er Frauen genauso wie andere diskriminierte Gruppen aus dem öffentlichen, dem demokratischen Raum verbannen will.

Feminismus geht uns alle an

Sich diesem Antifeminismus entgegenzustellen ist damit auch die Aufgabe aller Demokrat*innen. Denn erst wenn alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und anderen Diskriminierungsformen gleichberechtigt teilhaben können, leben wir in einer gerechten Gesellschaft, in der sich Demokratie entfalten kann. Feminismus und Frauenrechte sind daher nicht einfach nice to have, ein Nischenthema oder Add-On für wichtigere Dinge. Das Streben nach gleichen Rechten und Verwirklichungschancen für alle Menschen ist nicht nur Sache von Frauenbeauftragten und Frauenorganisationen, sondern eine fundamentale Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Darauf weist der 8. März als feministischer Kampftag, Internationaler Frauentag und Gedenktag an all die historischen feministischen Kämpfe hin: Generationen von Feminist*innen vor uns haben viel erreicht. Und gleichzeitig gibt es noch genug zu tun.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

495151682-1280x720

Bundestagswahl 2025: Das Problem ist nicht Einwanderung – das Problem ist gewaltvolle Männlichkeit

Seit Beginn des Jahres wurden bereits 17 Frauen in Deutschland ermordet. Trotzdem spielen Femizide in der sicherheitspolitischen Debatte kaum eine Rolle. Eine wirkungsvolle Sicherheitspolitik darf sich nicht an rassistischen Feindbildern abarbeiten, sondern muss patriarchale Strukturen und gewaltvolle Männlichkeit klar als das benennen, was sie sind: eine Gefahr für Frauen, queere Menschen – und letztlich für die gesamte Demokratie.

Demokratie spricht Beitragsbild(8)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Patriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt // 17.02. // 19:00 Uhr

Hier erfährst du, wie antifeministische Strategien weltweit eingesetzt werden, um Wahlen zu gewinnen. Die Folgen sind gravierend: Rückschritte bei Gleichstellung, Gewaltschutz und Selbstbestimmung. Antifeminismus ist nicht nur eine Gefahr für Frauen, Queers und trans Personen, er verbindet menschenfeindliche Ideologien wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Warum ist Antifeminismus eine Gefahr für die Demokratie?
Darüber sprechen u.a.:
– Annika Brockschmidt (Autorin, Journalistin, Podcasterin, Expertin für US-Politik)
– Tara-Louise Wittwer (Kolumnistin, Autorin, Content Creatorin @wastarasagt, Format „TikToxic“)
– Sabine Herberth (Antifeminismus-Expertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Fikri Anıl Altıntaş (Autor und Publizist zu Männlichkeiten und Antifeminismus)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.