Aktuelle Projekte – Begleitende Maßnahme Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe
Entschwörung lokal – Mit Bildungskooperationen gegen Desinformation und Verschwörungsdenken

Verschwörungserzählungen sind kein Randphänomen. Sie spalten Familien, untergraben Vertrauen in demokratische Institutionen und schaffen Nährboden für Hass und Ausgrenzung. Studien zeigen, dass vor allem Erwachsene anfällig für Verschwörungserzählungen sind – dort, wo Meinungen oft gefestigt sind und alternative Erzählungen auf fruchtbaren Boden treffen. Genau hier wird es herausfordernd: Wie erreicht man Menschen, die bereits an Fakten und demokratischen Institutionen zweifeln?
Vereine und Verbände haben Zugang zu denjenigen, die mit klassischen Bildungsangeboten kaum noch erreicht werden. Sie sind meist wichtiger Anker für viele Engagierte vor allem im ländlichen Raum – und damit entscheidend, wenn es darum geht, Desinformation und Verschwörungsglaube etwas entgegenzusetzen. Vereine und Verbände sind wichtige Orte der Meinungsbildung, können Menschen in ihrer Lebensrealität erreichen und demokratische Haltungen stärken.
Hier setzt unser Projekt „Entschwörung lokal – Mit Bildungskooperationen gegen Desinformation und Verschwörungsdenken“ an: als begleitende Maßnahme im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ ist die Fachstelle zentrale Anlaufstelle für geförderte Vereine und Verbände. Wir unterstützen bundesweit Projekte und ihre Trägerorganisationen im Umgang mit Verschwörungserzählungen, Desinformation und demokratiefeindlichen Haltungen.
Darum geht es beim Begleitprojekt ,,Entschwörung lokal"
Das Projekt Entschwörung lokal bietet politische Bildung in Form von Workshops, Seminaren und Trainings – sowohl online als auch bei Ihnen vor Ort. Ob für Mitarbeitende, Ehrenamtliche oder Freiwilligendienstleistende – wir entwickeln praxisorientierte Bildungsformate, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind und Sicherheit im Umgang mit Verschwörungsnarrativen und Desinformation vermitteln. Zusätzlich erstellen wir Bildungsmaterialien, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit dabei unterstützen, Verschwörungsmythen zu erkennen, zu entschlüsseln und zu entkräften. In Vorträgen analysieren und informieren wir zudem über aktuelle Ausprägungen von Verschwörungsideologien – etwa im Kontext der Klimakrise, Reichsideologie, antisemitischer und queerfeindlicher Narrative.
Wir bieten Ihnen zudem ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Beratungsangebot, das gezielt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der im Bundesprogramm geförderten Organisationen eingeht. In der Beratungspraxis analysieren wir gemeinsam Ihre konkreten Fälle und Bedarfe und entwickeln auf dieser Basis praxisorientierte Methoden und Strategien, die dabei helfen, sich gegen Verschwörungsideologien und den zunehmend rauen Ton in Zeiten „Alternativer Wahrheiten“ zu wappnen und Sie in Ihrer Haltung zu stärken. Ob es um einzelne Vorfälle, Fragen der Haltung oder den Aufbau von Bildungsangeboten geht: Wir entwickeln gemeinsam mit Engagierten vor Ort konkrete Strategien und stärken Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Situation.
Unser Vorgehen

Sind Sie in einem Verein, Verband oder Projekt aktiv, das im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe arbeitet? Vom kleinen, lokal wirkenden Verein bis zu landesweiten Verbänden: Wir stärken Sie in der Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien, Antisemitismus, Desinformation oder Reichsideologie. In Fortbildungen und Workshops, die wir mit Ihnen gemeinsam entwickeln, zeigen wir Ihnen, wie Sie verschwörungsideologische Argumentationen und antidemokratische Mobilisierung erkennen, ihnen widersprechen und Betroffenen zur Seite stehen können. Wir begleiten politische Bildungsprozesse in Ihrer Einrichtung und helfen Ihnen, Handlungsstrategien im Umgang mit Verschwörungsideologie zu etablieren.
Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich Ihrer Ideen und Vorstellungen unter: entschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!