Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gute Nachrichten

Erinnerung muss sichtbar sein: Geschichtsbaum für Amadeu Antonio in Eberswalde eingeweiht

Eberswalde, 07.06.2022
Eberswalde, 07.06.2022

Zum Gedenken an den rassistischen Mord an Amadeu Antonio und zur Erinnerung an ehemalige Vertragsarbeitende in der DDR wurde in Eberswalde ein neuer Geschichtsbaum eingeweiht. Er ergänzt die Gedenktafel an der Eberswalder Straße und wird von der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Stadt Eberswalde gefördert. 

„Ich bin der Stadtverwaltung und den Verordneten sehr dankbar, dass sich jetzt das Leben und der rassistische Mord an Amadeu Antonio offiziell im Gedächtnis der Stadt befindet – in Form des Geschichtsbaums. Das ist nicht selbstverständlich und auch der Erfolg langwieriger Arbeit der Zivilgesellschaft und der afrikanischen Community in Barnim“, erklärt Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, am Tag der Einweihung in Eberswalde.

Wie kann Erinnerungskultur aussehen? 

Ein Geschichtsbaum bietet auf seinen „Ästen“ Platz für unterschiedliche Geschichten in Form von kleinen Texten – eben etwas mehr als die Gedenktafel. Die bisherige Tafel am Tatort wurde oft beschmiert und bietet keinen Platz für Hintergrundinformationen. Der neue Baum, der unweit der Gedenktafel steht, erzählt noch mehr: Hier kann man über das Leben von Amadeu Antonio erfahren, von seinen Träumen in seinem Geburtsland Angola und seiner neuen Heimat Eberswalde. Mehrere einzelne Äste bzw. Tafeln sind dem rassistischen Mord an Amadeu Antonio und dem Gedenken an ihn gewidmet. Auch Kontextinformationen gibt es hier zum Nachlesen, wie zur Geschichte von Vertragsarbeitenden in der DDR.

Die Geschichte der Betroffenen in den Vordergrund stellen

Der Geschichtsbaum erzählt ebenfalls vom Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück, das nur wenige Meter entfernt in Eberswalde lag. Es geht darum, Orte als kontinuierliche Geschichten zu verstehen und das Nachdenken über den ganz persönlichen Umgang damit zu fördern. Der Baum beweist, dass es andere Gedenkmöglichkeiten gibt. Die Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark und ehemalige Integrationsbeauftragte des Landkreises, Marieta Böttger, erklärt: “Die junge Generation wird sich ihren eigenen Zugang zu den Geschehnissen und den daraus zu ziehenden Lehren erarbeiten müssen. Mit dem Geschichtsbaum und seinen Informationen ist dafür eine gute Grundlage gegeben.”

Bei der Einweihung des Baums sind unterschiedliche Zeitzeug:innen vor Ort. Sie erinnern sich: „Vor 20 Jahren war es kaum oder gar nicht möglich für Schwarze in Eberswalde Arbeit zu finden. Die Situation war einfach beängstigend.“ Als Reaktion auf die untragbare Situation gründeten sich verschiedene Vereine und Initiativen, die vielfältige Integrations- und Antirassismusarbeit leisten. Der 1994 entstandene afrikanische Kulturverein Palanca e.V. betonte, dass gerade interkultureller Austausch, aber eben auch aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Form von Veranstaltungen, zu mehr Verständigung führen können.

Ausschnitt aus dem Geschichtsbaum an der Eberswalder Straße.

Nachhaltige Erinnerungsformen für die Zukunft schaffen: Eberswalde plant Anlaufstelle für Betroffene rassistischer Gewalt

Der Entstehungsprozess des Geschichtsbaums hat dazu beigetragen, dass sich die Beteiligten damit auseinandergesetzt haben, wie die Geschichte einer Stadt zugänglich gemacht werden kann. Die Geschichtsbäume, die an verschiedenen Stellen der Stadt bei der Erinnerung helfen, sind nur einer von vielen Schritten, das Engagement gegen Rassismus und Diskriminerung anzuregen. Allgemein werden noch mehr Antirassismus- und Bildungsarbeit, diverse Anlaufstellen und praktisches zivilgesellschaftliches Engagement benötigt. Das findet auch Sarah Schmidt, die im Referat Soziale Teilhabe und Integration der Stadt Eberswalde tätig ist: “Auch unsere Stadtverwaltung muss diverser werden. Es sind viele kleine Schritte, die hoffentlich dazu führen, dass Rassismus irgendwann keine Rolle mehr spielt.” In diesem Zusammenhang plant die Stadt Eberswalde eine Anlaufstelle für Betroffene rassistischer Gewalt bei der Stadtverwaltung einzurichten. Die Stelle soll in den nächsten Wochen ausgeschrieben werden.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen