Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Trotz alledem: Engagement in Zossen

abgebranntes "Haus der Demokratie", Foto: Eric Stritter


In der Nacht vom 22. auf den 23. Januar brannte das „Haus der Demokratie“ der Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesischt“ und des BAZ e.V. vollkommen nieder. Ein 16jähriger Rechtsextremer gestand die Brandstiftung. Die Amadeu Antonio Stiftung stellt 1.000 Euro zur Verfügung und bittet um weitere Spenden.

„Wir sind erschrocken und traurig über die vollständige Zerstörung des Hauses der Demokratie in Zossen“, sagt Jörg Wanke von der Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesicht“. Monate von Engagement und Anstrengung sind mit dem Brand des „Hauses der Demokratie“ zunichte gemacht worden. Ein 16jähriger Rechtsextremer gestand die Tat. Seit der Eröffnung des Hauses waren es und die Bürgerinitiative Ziele von Anschlägen. Schon nach zwei Wochen sind Scheiben eingeschlagen und Büroräume verwüstet worden. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden angefeindet und bedroht. „Mit dem Brandanschlag bestätigt sich aufs Traurigste die Warnung der Bürgerinitiative ‚Zossen zeigt Gesicht‘, die seit Jahren vor der Gefährlichkeit der lokalen Neonazis warnen“, sagt Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung.

Treffpunkt für Engagierte

Das „Haus der Demokratie“ ist eine Anlaufstelle für viele Engagierte und Initiativen gewesen. Es fanden Workshops statt. Lokale Jugendbands konnten proben. Ausstellungen wurden gezeigt, die auch beim Brand zerstört wurden. „Wir wollen demokratische Strukturen in Zossen weiterentwickeln und einen Beitrag für die politische, kulturelle und soziale Entwicklung der Stadt leisten“, erklärt Wanke das Ziel des Gesamtprojektes. Doch Engagement für demokratische Kultur ist in Zossen eine große Anstrengung. „Dem Rechtsradikalismus in Zossen den Kampf anzusagen ist unsere wichtigste Herausforderung“, sagt Wanke. Wie dringend das ist, zeigen die Vorkommisse am internationalen Holocaustgedenktag, dem 27. Januar. In diesem Jahr jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 65. Mal. Die Gedenkveranstaltung der Bürgerinitiative auf dem Zossener Marktplatz wurde von Neonazis gestört. Lärm, rechtsextreme Parolen und Hitlergrüße verunmöglichten ein respektvolles Gedenken an die Opfer des Holocausts. Doch die Polizei schritt trotz mehrmaliger Aufforderung nicht ein. „Manchmal muss man eben gewisse Dinge ignorieren, denn Ziel war es, dass die Kundgebung reibungslos durchgeführt werden kann“, so Polizeisprecher Wolf auf Anfrage von netz-gegen-nazis.de. Ignoranz hat gegen Nazis noch nie geholfen.

Trotz allem: Es geht weiter!

Die Courage und Aktivität, die die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen trotz aller Anfeindungen und Bedrohungen an den Tag legen, ist bewundernswert. Sie sind beispielhaft und mutig. „Wir wollen so schnell wie möglich wieder an den Start gehen“, betont Wanke. Und das trotz der mangelnden Solidarität, die sie seitens der Stadt Zossen erfahren. Oder vielleicht gerade deswegen. „Zossen schreit nach einem Haus der Demokratie“, betont Wanke. In welchem Gebäude nun ein neues „Haus der Demokratie“ untergebracht wird, ist muss noch geklärt werden. Für die Bürgermeisterin Zossens Michaela Schreiber ist „Zossen zeigt Gesicht“ eine Bürgerinitiative wie jede andere. „Bürgerinitiativen sind eine gute Ergänzung zu städtischen Angeboten. Sie ersetzen aber nicht die demokratische Stadtverordnetenversammlung“, so Schreiber. Doch gerade eine demokratisch gewählte Stadtverordnetenversammlung könnte angesichts dieser Übergriffe reagieren, sich solidarisch mit den wichtigen Anliegen der Bürgerinitiative erklären und Unterstützung anbieten. „Die politische Konsequenz für uns besteht in einer Verstärkung des Engagements für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in der Region und im Land Brandenburg“, so die Bürgerinitiative. „Wir hoffen, dass alle demokratisch gesinnten Kräfte für sich die politische Konsequenz ziehen – über Meinungsunterschiede in anderen Fragen hinweg – mit uns in diesem Sinne zusammenzuarbeiten“.

Damit die Mitglieder der Bürgerinitiative ihre wichtige Arbeit weiter führen können, hat die Amadeu Antonio Stiftung in erster Reaktion 1.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Engagement für demokratische Kultur und gegen Rechtsextremismus in Zossen muss weiter gehen.

Von Nora Winter

Weiterlesen

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.