Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ein Festival gegen den Hass

Copyright: Bündnis Offenes Neukölln

Berlin-Neukölln gilt als lebenswerter und vielfältiger Bezirk, in dem verschiedenste Lebensrealitäten tagtäglich aufeinandertreffen. Doch dieses friedliche Miteinander ist spätestens seit einer rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln erschüttert. Laut der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin kam es seit 2016 zu mehr als 50 Vorfällen, darunter Brandanschläge, Drohungen und der Raub von Stolpersteinen. Die Angriffe richten sich vor allem gegen Menschen, die sich lokal gegen Rassismus und Ausgrenzung einsetzen. Viele der Betroffenen wurden seitdem vom Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung unterstützt. Doch rechtsextreme Gewalt bleibt eine bedrückende Realität im Bezirk.

Dem will das Festival »Offenes Neukölln«, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfand, etwas entgegensetzen. Für die Macher*innen steht fest: Der öffentliche Raum darf nicht den Rechtsextremen überlassen werden. Mit über 3.500 Besucher*innen macht sich das Festival für ein aufgeschlossenes und solidarisches Neukölln stark. Angeboten werden Workshops zum Thema Rechtsextremismus, eine Philosophie-Werkstatt für Kinder, Konzerte und vieles mehr. So schaffen die Engagierten Raum für ein offenes, lebenswertes und mutiges Neukölln, das sich nicht einschüchtern lässt.

Weiterlesen

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Symbolbild Gamescom 2025_Unsplash
Analyse

Gamescom 2025: Wie Rechtsextreme Gaming instrumentalisieren

„Games – Perfekte Unterhaltung“ lautet das Motto der diesjährigen Gamescom, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet. Das größte Videospiel-Event Europas lockt jährlich Hunderttausende in die Messehallen und unterstreicht die Relevanz und Vielschichtigkeit der Gaming-Kultur. Auch Rechtsextreme versuchen seit Jahren, Videospiele und ihre Plattformen zu instrumentalisieren. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen differenzierten Blick auf Rechtsextremismus und Gaming.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen