Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Der Demokratieatlas – ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus

Aktuell finden bundesweit wieder große Demonstrationen gegen Rechtsextremismus statt. Internetportale wie das Demokrateam geben einen Überblick, wo die Demonstrationen stattfinden. Aber was kann man noch tun?! Denn viele Menschen wollen sich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus engagieren und mehr tun, als zu demonstrieren. Dafür bedarf es Handwerkszeug, das der Demokratieatlas bietet.

Engagement gegen Rechtsextreme braucht Wissen über diese – und noch wichtiger: Wissen über vielfältige und kreative Möglichkeiten, wie wir uns gegen Rechtsextremismus zur Wehr setzen können. Unser neuer Demokratieatlas will genau das leisten: Er informiert nicht nur kurz und prägnant über die wichtigsten Strategien, verschiedene rechtsextreme Strömungen und deren Weltbild, sondern er ist vor allem ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand.

Seit Bestehen der Bundesrepublik arbeiten Rechtsextreme am Ende der Demokratie, am Systemsturz. Genau solange gibt es dagegen aber auch demokratischen Gegenprotest. Und das Gute an einer Demokratie ist: Es gibt immer Handlungsmöglichkeiten! Auch diese stellen wir in diesem Atlas vor. Dort findet sich eine Landkarte der extrem rechten Strategien, ein Panoptikum der Akteur*innen und ihrer digitalen Mobilmachung sowie Analysen der zugrundeliegenden Dynamiken und Normalisierungsprozesse.

Es gibt nicht die eine Lösung gegen Rechtsextremismus, aber viele kleine Erfolge und kreative Ansätze, die zusammen eine große Wirkung entfalten können. Und am Ende zählt: Demokratie lebt durch uns alle.

Wir zeigen zivilgesellschaftliche Initiativen, die ihre Strategien und Erfahrungen teilen. An ihnen wird deutlich, wie erfolgreiche Bündnisse gegen Rechtsextremismus entstehen und welche Kräfte in unserer Zivilgesellschaft mobilisiert werden, um Hass und Hetze zu bekämpfen. Diese Erfolge machen Mut und erinnern uns daran, was durch solidarisches Handeln verändert werden kann.

Der Atlas schaut aber nicht nur auf die Zivilgesellschaft, sondern auch auf Politik und Staat. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist in vielen Staaten Europas seit Jahren, teils Jahrzehnten eine große Herausforderung. Ein vergleichender Blick auf Strategien gegen Rechtsextremismus in Europa zeigt: In der Politik wurden viele Strategien erprobt und manche Strategien haben sich als nicht tauglich, mitunter sogar gefährlich erwiesen. Dass die Inhalte der Rechtsextremen einfach zu kopieren, keine erfolgreiche Strategie ist, zeigen genügend Bespiele. Es gibt aber Strategien die weitaus erfolgversprechender sind. Auch diese stellen wir im Demokratieatlas vor.

Dieser Atlas ist eine Einladung an jede*n Einzelne*n von uns. Demokratie verteidigen ist keine Aufgabe, die man delegieren kann. Es ist eine Verantwortung, die wir alle tragen – in großen wie in kleinen Momenten des Alltags.

Publikationen

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.