Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kommentar

„Das Wahlergebnis der AfD in Thüringen ist keine Überraschung“

Björn Höcke. Quelle: KA

Die Realität ist, dass der Faschismus uns schon längst eingeholt hat. Und dieser Faschismus tanzt auf unserer Nase herum. Wo bleibt die „wehrhafte Demokratie“?

Von Nasir Ahmad

Das Wahlergebnis erschüttert mich nicht. Genauso wenig hat mich der Naziterror in Halle erschüttert. Ich bin nicht überrascht, ich habe es kommen sehen, wir haben es kommen sehen, das ist doch kein Geheimnis mehr. Ein Teil der deutschen Bevölkerung reagiert positiv auf Faschismus. Wir sind derzeit in einer Phase, in der Höcke sich als Opfer profiliert, er sprach nach der Landtagswahl Thüringen davon, dass noch nie eine Partei in der Geschichte der Bundesrepublik so sehr diffamiert worden sei  wie die AfD. Als ehemaliger Flüchtling und Muslim kann ich da nur müde lachen. Hat dieser Faschist denn vergessen, wie seine Partei Menschen, die aus anderen Ländern geflüchtet sind, Menschen, die der Religion des Islam angehören, tagtäglich, seit 5 Jahren, diffamiert hat? Hat er vergessen, als er Schaum vor dem Mund hatte und sagte: „Dann werden wir nämlich die Direktive ausgeben, dass am Bosporus mit den drei großen M – Mohammed, Muezzin und Minarett – Schluss ist.“

Nein. Dieses Wahlergebnis zeigt, dass ein bestimmtes Klientel in Deutschland den Untergang dieses Landes möchte. Es sind längst keine „besorgten Bürger*innen“ mehr, es sind auch keine „Abgehängten“ mehr, das sind Faschisten, die Faschisten wählen, um die Demokratie dieses Landes zu zerstören. Ich kann diese ganzen Analysen über die AfD nicht mehr hören. Alle versuchen diese Partei zu „verstehen“. Sie werden in Talkshows eingeladen, treten in den öffentlich rechtlichen Medien  auf und verbreiten ihre geschichtsrevisionistischen Phantasien.

Wir wissen alle, wohin das führt. Aber die Entscheidungsträger, jene, die den Faschismus dieser Partei aufhalten könnten, tun in meinen Augen wenig bis gar nichts. Dieses Wahlergebnis in meinem Bundesland, in meinem Heimatland, ist das Ergebnis jahrelanger kontinuierlicher systematischer Hetze gegen uns Muslime, gegen uns Flüchtlinge, auf deren Rücken Wahlkämpfe betrieben wurden.

Wir haben vor der AfD gewarnt. Wir warnten, während sie im Bundestag und auf den Straßen Hass verbreitete, und wir werden weiterhin vor diesen Faschist*innen und Rassisten warnen. Niemand soll hinterher sagen, dass er oder sie nichts wusste. Wir sind vor diesen Extremisten geflohen. Sie haben unsere Länder in Schutt und Asche gelegt. Und heute sehen wir diesen Extremismus wieder, in Deutschland.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Belltower.News.

Weiterlesen

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Reportage

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.