Spurensuche in einer Stadt des NSU
Eine Spurensuche in Jena: Welches Umfeld prägte den NSU? Warum verläuft die Aufarbeitung so schleppend? Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?
Eine Spurensuche in Jena: Welches Umfeld prägte den NSU? Warum verläuft die Aufarbeitung so schleppend? Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?
Unter dem Motto #WannWennNichtJetzt veranstaltet ein Bündnis vor den anstehenden Landtagswahlen eine vielfältige Marktplatz- und Konzerttour in Thüringen, Sachsen und Brandenburg
Rassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft, und macht auch vor den Spiel- und Lernräumen der Jüngsten nicht halt.
Das Bündnis „Zusammenstehen – vielfältig solidarisch“ will eine Demonstration der AfD am 1. Mai in Erfurt nicht unwidersprochen lassen und stellt sich quer.
Eine Ausstellung zeigt, dass der Rechtsextremismus weder ein veraltetes noch ein neues Phänomen ist.
Angebote für Schwarze Jugendliche – sichere Räume, in denen sie sich ausprobieren, über ihre Themen diskutieren können, die sich nur…
Seit unzähligen Generationen leben People of Color bereits in Deutschland. Dennoch eint sie noch immer eine gemeinsame Erfahrung: die des…
Demokratie ist manchmal langsam, behäbig und nur in kleinen Schritten zu verwirklichen. Manchmal versteckt sie sich: hinter einer Datenbank. Man…
Am Anfang stand die persönliche Betroffenheit, der Schock über die Nähe zu den Opfern des Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum. Im…
Als 1992 Unterkünfte von Asylsuchenden brannten und rassistische Fangesänge im Schalker Parkstadion immer lauter wurden, war den Schalker Fans klar: Sie…
Was bleibt nach den Ereignissen von Chemnitz in diesem Sommer? Es gibt ein großes Bedürfnis zu reden, beobachten Engagierte in…
2012 startete in Bremen das Projekt ‚Köfte Kosher‘. Jüdische und muslimische Jugendliche teilten ihre Diskriminierungserfahrungen, eigneten sich Wissen über verschiedene…
Die Wortwahl rechtspopulistischer bis rechtsextremer Sprachrohre ist menschenverachtend und tabulos. Mit seinem aktuellen Stück ‚Aufspüren Jagen Entsorgen – Die Sprache…
Seit diesem Frühjahr fand am Landgericht Düsseldorf der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des Sprengstoffanschlags am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn statt. Damals…
Bereits zum 16. Mal findet das Stadionfest „Der Ball ist bunt“ statt. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot…
Die Initiative BAFF der evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal machte auch im Juli wieder deutlich: Joachimsthal ist bunt und lässt sich nicht…
Im „Kinderrechte Club“ nehmen Kinder ihre eigenen Interessen wahr. Sie engagieren sich und gestalten ihr Umfeld. Das will gelernt sein – von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.
Seit vielen Jahren setzt sich der Verein Opferperspektive e.V. in verschiedenen Projekten mit den Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg auseinander. Eine Website dokumentiert deren Schicksale.
Das alljährliche Konzert „Musik im Park“ des Projekts BAFF stand in diesem Jahr unter dem Motto „Schön, dass Du da…
Angesichts der aktuellen Stimmungsmache und Hetze gegen Flüchtlinge sind viele Menschen ratlos. Häufig ist zwar der Wille da, sich für…
In diesem Jahr jährte sich die Befreiung Auschwitz zum 70. Mal. Aber nicht nur am 27. Januar, sondern auch an…
Man nehme Mehl, Zucker und eine Prise Salz. Dazu eine von einem Kind formulierte Botschaft und heraus kommen – Kinderrechtskekse!
Am Sonntag haben Jugendliche ab 16 Jahren erstmals die Chance, den Landtag in Brandenburg mitzubestimmen. Bereits bei den Kommunalwahlen hoffte…
Seit Jahren eine feste Adresse im nicht-rechten Veranstaltungskalender Mecklenburg-Vorpommerns: Jamel rockt den Förster. Unter dem Motto „Spaß und Zivilcourage im Doppelpack“ wird ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Auch die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt das Veranstalterpaar Lohmeyer bei der Realisierung des Festivals.
Heute vor 22 Jahren starb Emil Wendland in Neuruppin, ermordet von einer Gruppe junger Neonazis. Obwohl auch im Urteil des…
Die Brandenburger Rechtsextremen setzten all ihre Hoffnungen auf die Kommunalwahlen im Mai. Die große Zustimmung unter Jugendlichen machte ihnen Hoffnung,…
Am 12. Juni wäre Anne Frank 85 Jahre alt geworden. Ihre Tagebuchaufzeichnungen sind historisches Dokument und Symbol zugleich. In Gedenken an Anne Frank fördert die Amadeu Antonio Stiftung verschiedene Erinnerungsprojekte.
Limmud – das kommt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie „studieren, lernen und Wissen aneignen“. Passend dazu organisiert der Limmud e.V. seit 2008 jährlich das gleichnamige jüdische Lernfestival.
Im ostthüringischen Gera sind Rechtsextreme im Stadtbild stets präsent. Opfer rechter Gewalt werden nicht allein gelassen. Mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung bietet der Verein AUFANDHALT eine Anlaufstelle für Betroffene und demokratisch Engagierte.
In Eberswalde feierte ein ganz besonderes Theaterstück Premiere: PUNK A GONNY! ist ein Projekt mit Punkrockern und anderen Alltagsexperten, die mit einer alten Geschichte von Brecht im Gewand zeitgenössischen Theaters ihre Lebensrealität beleuchten.