Fragensammlung zur Wanderausstellung
Wer war Martin Luther King? Welche Rolle hat er im Kampf gegen Rassismus gespielt? Wie lautet sein berühmtes Zitat (sinngemäß)?…
Wer war Martin Luther King? Welche Rolle hat er im Kampf gegen Rassismus gespielt? Wie lautet sein berühmtes Zitat (sinngemäß)?…
Ist Antisemitismus von der Kunstfreiheit gedeckt? Ein Thema, das nach der documenta fifteen und dem zunehmenden Druck von BDS in Kunst und Kultur brandaktuell ist. Und ein Thema, dem die Amadeu Antonio Stiftung, der Zentralrat der Juden, das AJC Berlin und das Haus der Wannsee-Konferenz gestern eine Tagung widmeten. Ein Besuch.
Der Papst in modischen Sneakers und hipper Steppjacke? Angela Merkel und Barack Obama verbringen als Paar ihren Ruhestand zusammen am Strand? Realität oder doch nur Fälschungen? Die Welle neuer Programme und Filter auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) stellt uns vor neue Herausforderungen.
Mehmet Kubaşık floh 1991 vor den rechtsextremen grauen Wölfen aus der Türkei nach Deutschland. Hier wurde er am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen NSU ermordet. Sein Schicksal erzählt viel über die doppelte Betroffenheit von Menschen, die Rassismus und rechtsextremen Terror von mehreren Seiten erleben.
“Prävention und harte Hand” – unter diesem Motto sagte Bundinnenministerin Nancy Faeser mit ihrem Aktionsplan vor einem Jahr dem Rechtsextremismus den Kampf an. Was ist seitdem passiert? Eine kursorische Bilanz.
Der 22-Jährige Mike Zerna starb am 25. Februar in Folge eines brutalen Neonazi-Angriffs auf ein Metalkonzert in Hoyerswerda. Sein Bruder Frank war bei dem Konzert dabei und überlebte den Neonazi-Angriff schwer verletzt. Im Interview erzählt er von seinem Bruder, der Tatnacht und den Folgen.
Seit nunmehr einem Jahr führt Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Jahr voll von Angriffen auf Zivilist*innen und…
In den letzten Tagen erschienen Meinungsbeiträge in einzelnen Medien, die irreführende Behauptungen über die Meldestelle Antifeminismus in die Welt setzen. Wir reagieren auf die gängigsten Anschuldigungen, Behauptungen, Unklarheiten und Fragen.
Link zur Studie auf dem Banner: https://www.theol.uni-leipzig.de/kompetenzzentrum-fuer-rechtsextremismus-und-demokratieforschung/leipziger-autoritarismus-studie Fokus: Wissenserwerb Welche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit waren auf dem Banner zu sehen? Wie…
Vor welchem Banner bist du am längsten stehen geblieben? Weshalb? Welches Banner fandest du am interessantesten? Weshalb? Was war neu…
Alice Lanzke ist freie Journalistin, Referentin und Lektorin. Bei den Neuen deutschen Medienmachern setzt sie sich für eine diversere Berichterstattung in deutschen Redaktionen ein. Ihre Themenschwerpunkte sind Migration, rassismuskritischer und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch, Hate Speech in Sozialen Netzwerken sowie rechtspopulistische/rechtsradikale Kommunikationsstrategien. Mir ihr haben wir über die Kommunikation der AfD gesprochen.
Im sächsischen Strelln haben am Dienstagabend Menschen gegen die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde im Kreis Nordsachsen protestiert. Der Hass auf Geflüchtete nimmt bundesweit wieder zu. Wer bei der rassistischen Stimmungsmache im Hintergrund nicht fehlen darf – die AfD!
Unser Kollege Nicholas Potter wurde als Experte vom Europarat in Straßburg eingeladen und sprach dort über die Herausforderung und fortbestehende Bedrohung durch den globalen Rechtsextremismus für die Demokratie und die Menschenrechte in Europa. Noch in diesem Jahr soll ein Europäischer Bericht dazu entstehen. Wir haben die vollständige Rede (auf Englisch) zum Nachlesen.
Wir fördern und Ihr hört zu – Die Amadeu Antonio Stiftung fördert viele einzigartige und wunderbare Demokratieprojekte, alle Engagierten sind…
zuerst erschienen auf Belltower.news Rechtsextreme Frauenfeindlichkeit betrifft vor allem Jüdinnen, Migrantinnen, Frauen of Color, Lesben, trans oder nicht-binäre Personen, Sexarbeiter*innen,…
Im Netz und bei demokratiefeindlichen Aufmärschen häufen sich Anfeindungen gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine. Dahinter steht eine Flut an Falschmeldungen,…
Beleidigung, Meinungsäußerung oder Hate Speech? Lüge, Fehlinformation oder Fake News? Und was mache ich eigentlich, wenn mir das online begegnet? …
Inflation und gestiegene Kosten stellen auch gemeinnützige Organisationen vor große Herausforderungen, so auch die Amadeu Antonio Stiftung. Unsere Spenden sind stark eingebrochen und die Sicherheit unserer Arbeit ist in Gefahr. Uns beschäftigt die Frage, wie es im nächsten Jahr weitergeht.
von Axel Salheiser und Christoph Richter Ob Corona oder Klima, Flucht oder Krieg: In populistischer Manier nutzt die extreme Rechte…
Kurz nach der Großrazzia gegen die “Reichsbürger”-Szene sind viele Fragen im Raum: Wie geht es jetzt weiter, was bedeuten die Festnahmen für die Szene selbst, aber auch für die Sicherheitsbehörden? Eines steht zumindest schon mal fest: Alleine kann der Kampf gegen “Reichsbürger” und Verschwörungsgläubige nicht geführt werden, dafür braucht es die gesamte Gesellschaft. Ein Interview mit Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen.
Am Morgen des 7. Dezembers gingen die Sicherheitsbehörden bundesweit gegen die organisierte Reichsbürger-Szene vor: Im Zuge einer großangelegten Razzia kam es zu 25 Festnahmen. Der Vorwurf: Die Vorbereitung „staatsgefährdender Straftaten“. Wir ordnen die Gruppe ein.
Gemeinsames Statement von 35 Organisationen Seit Jahren verüben Mitgliedstaaten der Europäischen Union an den Außengrenzen der EU schwerwiegendste Menschenrechtsverletzungen. Statt…
Winter bedeutet nass-graues Wolkenwetter, Dunkelheit ab nachmittags und zehn Schichten Winterklamotten. Aber Winter kann auch so viel mehr: Winter bedeutet eben auch Kekse backen, Kuschelsocken und heißer Punsch! Um diese schöne Zeit zu begleiten und noch süßer zu gestalten, hat die Amadeu Antonio Stiftung dieses Jahr einen Winterkalender für euch erstellt.
Was wir in der Bekämpfung von Antisemitismus dringend brauchen? Eine Strategie! Heute veröffentlicht der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, eine nationale Strategie gegen Antisemitismus.
Rund 100.000 Menschen mit Behinderung wurden von den Nazis ermordet. Die Oberlahnregion war ein Zentrum des NS-Krankenmordes. Um Schüler*innen und Erwachsenen die „Euthanasie“ der Nationalsozialisten näher zu bringen, zeigte der Verein „Weilburg erinnert e.V“ das Theaterstück „Ännes letzte Reise“. Es erzählt den realen Fall von Anna Lehnkering, die von 1936 bis 1940 Patientin in der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau war und später ermordet wurde.
Am 23. November 1992 sterben bei einem rassistischen Brandanschlag in Mölln drei Menschen: einer der traurigen Höhepunkte der Baseballschlägerjahre.
In 25 aktualisierten Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz…
Die diesjährige Laudatio zur Würdigung der Preisträger*innen des Sächsischen Förderpreis für Demokratie hielt der Europa-Abgeordnete Dr. iur Sergey Lagodinsky. Wir dokumentieren die Rede.
Der neue Newsletter „Visualising Democracy“ ist für alle aus dem weiten Feld der sozialen und bildungspolitischen Arbeit – und alle anderen, die neugierig sind. Im zweiwöchigen Rhythmus gibt es allerlei Informationen rund um aktuelle Trends und Phänomene, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungserzählungen auf TikTok, Instagram & Co.
Heute vor 11 Jahren, am 4. November 2011, enttarnte sich der „Nationalsozialistische Untergrund“, der NSU, selbst. Mindestens 10 Menschen wurden zwischen 2000 und 2007 Opfer ihres Terrors. Trotz neuster Erkenntnisse, Enthüllungen und Recherchen bleiben nach wie vor viele Fragen offen.