Weiter zum Inhalt

Autor: Amadeu Antonio Stiftung

Beitrag Tilda

Gemeinnütziger Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt „Tilda“ wird gegründet – Erlöse der Kampagne „Wie Viel Macht 1€“ sollen nachhaltig wirken

Die Initiator*innen der Spendenkampagne „Wie Viel Macht 1€“ und die Amadeu Antonio Stiftung geben knapp 80 % der Spendengelder an einen neu eingerichteten Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt. Die Gelder der Spendenaktion zur Unterstützung mutmaßlicher Betroffener von Rammstein-Sänger Till Lindemann sollen langfristig über den Fall hinauswirken.

Bündnis gegen antisemitischen Terror Beitragsbild

Gegen Terrorverharmlosung und antisemitische Hetze in Berlin!

Die Amadeu Antonio Stiftung und zahlreiche weitere Organisationen und Einzelpersonen aus Politik und Zivilgesellschaft, unterstützen den nachstehenden Protest und Aufruf der Parteijugenden gegen den geplanten “Palästina-Kongress”. Berlin darf nicht zum Zentrum von Terrorverherrlichung werden!

452200360-1280x720

AfD vor Gericht: Die Herzkammer des Rechtsextremismus

Das Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden, ob die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Währenddessen hat sich die AfD vom parlamentarischen Arm zur Herzkammer des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Wer die AfD bewerten will, muss auch ihre Vorfeld- und Unterstützungsstrukturen in den Blick nehmen.

LagebildAntifeminismus2023_Beitragsbild
Neuerscheinung

372 antifeministische Vorfälle über Meldestelle Antifeminismus registriert – Lagebild Antifeminismus veröffentlicht

Ein Jahr nachdem die Meldestelle Antifeminismus den Betrieb aufgenommen hat, veröffentlicht die Amadeu Antonio Stiftung ein erstes Lagebild zur Auswertung, 372 der in 2023 eingegangenen Meldungen wurden als antifeministische Vorfälle eingeordnet. Sie umfassen eine Bandbreite von Bedrohungen und Beleidigungen über antifeministische Mobilisierung bis hin zu Sachbeschädigung und Gewalt.

Förderkampagne Gegenwind

Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland

Um Rechtsextremismus aufzuhalten, braucht es mehr als Warnungen und allgemeine Bekenntnisse zu Demokratie und Toleranz. Es braucht Initiativen, die gegen Hass und Demokratieverdrossenheit aufstehen, die der Hetze gegen Minderheiten, vermeintliche „Eliten“ und Andersdenkende mit Aufklärung und einer demokratischen Debattenkultur entgegentreten. Für solche Projekte haben wir den Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland ins Leben gerufen.

FAQ Esoterik und VI Beitragsbild
Neuerscheinung

FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik: 22 kurze und knappe Antworten

Esoterik, ebenso wie esoterisch interessierte Menschen, sind nicht grundsätzlich antidemokratisch. Allerdings kann Esoterik eine Verbindung zwischen vermeintlich harmloser Spiritualität und antidemokratischen Ideologien darstellen. Unser FAQ bietet 22 kurze und knappe Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen rund um die Themen Verschwörungsideologien und Esoterik.

tiktok

AfD: Rechtsextreme Politiker*innen feiern Erfolge auf TikTok

Bei einem Treffen in einem Landhotel nahe Potsdam planten Rechtsextreme die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Menschen, die nicht ihren rassistischen Reinheitsvorstellungen entsprechen. Bei der Planung mit dabei: Ulrich Siegmund, AfD-Landesvorstand Sachsen-Anhalt und der erfolgreichste deutsche Politiker TikToks.

IMG_6780-1280x720

Ohne Wenn und Aber: Solidarität mit Jüdinnen*Juden und Israel?

Konsequente Haltung gegen alle Formen des Antisemitismus zu zeigen, kann nur heißen, für jüdisches Leben und Israel ohne Wenn und Aber einzustehen. So steht es auch auf einem neuen Plakat der Amadeu Antonio Stiftung. Aus einigen Ecken hagelt es deswegen Kritik. Doch die beruht auf Missverständnissen und/oder Unverständnis. Einige Anmerkungen.

image00004

„Erinnern heißt verändern“

Über ein Modellprojekt der Amadeu Antonio Stiftung erhalten seit Mitte 2023 elf Initiativen von Betroffene und Angehörige von rechten, rassistischen und antisemitischen Anschlägen sowie das gesamte Netzwerk Unterstützung für eine selbstbestimmte Erinnerungskultur. Gefördert wird das Projekt „Selbstbestimmt vernetzen, erinnern und bilden“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Stephan_Anpalagan
Gastbeitrag

Laut, leise, landesweit

Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.

mika-baumeister-26KAtlj00sc-unsplash
Aufruf

Demokratisches Engagement und Repräsentation von Minderheiten

Deutschland ist eine vielfältige Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft geprägt wird. Leider spiegeln die Wahllisten diese Diversität nicht wider. Die Vertretung möglichst breiter Bevölkerungsgruppen aber sollte ein Anliegen aller politischen Parteien sein.

PXL_20231118_185006447.MP

Die Gewinner des Amadeu Antonio Preis 2023

Der Amadeu Antonio Preis würdigt alle zwei Jahre Künstler*innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. In diesem Jahr wurden 347 Werke für den Preis eingereicht. Wir stellen die sechs Nominierten vor. Verliehen wird der Preis am 18. November in Eberswalde. Wir laden Sie herzlich ein zu kommen!

tiktok

Hass auf Israel: Antisemitismus auf TikTok

Desinformationen über Demonstrationsverbote in Deutschland, Täter-Opfer-Umkehr-Trendvideos und falsche Analogien – So kommen junge Menschen mit israelbezogenem Antisemitismus aktuell auf TikTok in Berührung. Was hilft dagegen?

anetta_kahane
Kommentar

Anetta Kahane: Die empathielose Grausamkeit des aktuellen Antisemitismus

Es gibt eine Welt vor dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und eine Welt danach. Unsere ehemalige Vorsitzende Anetta Kahane beschreibt sehr persönlich, was der Angriff mit ihr gemacht hat. Wie viele Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlte sie sich, als wäre sie eine einzige Wunde. Dieses Gefühl begleitet nach wie vor jede banale Bewegung ihres Alltags.

Firewall Glossar Beitragsbild
Neuerscheinung

Von Algorithmus bis Zivilcourage – Das Lexikon für demokratische Medienkompetenz

Das Internet ist ein bunter, vielfältiger Ort voller Leben – und es wandelt sich schneller, als die User*innen tippen können. Dabei begegnet man immer wieder neuen Begriffen. PoV, Reel, Algorithmen, Bubble, Caption und Co. Um diese Begriffe ohne langes Suchen zugänglich zu machen haben wir diese im Glossar für Medienkompetenz zusammengetragen.

1S4A4245-1280x720

Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: Gegen das Vergessen 

Zum vierten Mal jährte sich der antisemitische, rassistische und antifeministische Anschlag in Halle 2019. Bei teilweise strömendem Regen zogen rund 150 Menschen bei einem Gedenkrundgang durch die Stadt, um vor allem zwei Menschen zu gedenken: Jana L. und Kevin S, die kaltblütig von einem Rechtsterroristen ermordet wurden, nachdem das Attentat auf die Synagoge scheiterte.

image-1280x720
Analyse

Entfesselter Hass: Rezeption des Israel-Angriffs auf Telegram

Nach einem unendlich langen Terror-Wochenende gegen die israelische Bevölkerung wirkt Telegram wie eine brennende Müllhalde entfesselter Menschenfeindlichkeit. Eine Medienanalyse zeigt, wie, Antidemokrat*innen und Rechtsextreme um Diskurshohheit ringen und wie Desinformation in Echtzeit entsteht.

LTW Hessen und Bayern

Immer mehr Zuspruch für AfD in Bayern und Hessen

Die AfD erzielt mit 18,4 Prozent in Hessen, und knapp 14,6 Prozent in Bayern – als zweit- und drittstärkste Kraft – nicht nur wachsende Zustimmung. Auch das Vertrauen der Wähler*innen in die rechtsextreme Partei nimmt zu. Einige Analysen im Überblick – und was daraus folgen muss.

Hammerskins-aufm

Neonazi-Netzwerk „Hammerskins“ verboten: Die Terror-Bruderschaft im Untergrund

Das Bundesinnenministerium hat die Neonazi-Gruppe „Hammerskins“ verboten. Kaum eine andere rechtsextreme Gruppe agiert so konspirativ wie die selbsternannte Skinhead-Elite. Ihr Ziel ist es, alle weißen, nationalen Kräfte in einer „reinen” Gemeinschaft – der „Hammerskin Nation“ – zu vereinen. Auch in Deutschland spielt die Bruderschaft eine relevante Rolle, selbst im NSU-Komplex.

Beitrag Tilda

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Demokratiktok
Stellungnahme

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Digitale Dienste-Gesetzes (DDG)

Für die erfolgreiche Umsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes sind nicht nur juristische, sondern auch gesellschaftspolitische und digitalpolitische Kompetenzen vonnöten, wenn wir damit auch über demokratisch wichtige Themen wie Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Schutz von Opfern, aber auch von digitalspezifischen Bedrohungslagen und Angriffen auf die Demokratie sprechen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.