Weiter zum Inhalt

Webtalk Reihe: Verschwörungserzählungen: Eine Gefahr für die Demokratie?

Webtalk-Reihe: Verschwörungserzählungen - Eine Gefahr für die Demokratie?

Seit der Corona-Pandemie sind sie in aller Munde: Verschwörungserzählungen. Menschen glauben, dass Corona kein Virus, sondern eine von Menschen gemachte Täuschung sei. Dahinter, so wird beispielsweise in Videos behauptet, stünde eine groß angelegte Verschwörung von geheimen Eliten, welche ein böses Spiel trieben. Andere Menschen, die solche Erzählungen nicht glauben, sind oft überfordert, wenn sie auf derlei Aussagen reagieren müssen. Hinzu kommt, dass sich ein Teil der Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, immer stärker radikalisieren, so dass die Gesellschaft und ihre Institutionen zum Feind werden und man bereit ist, in eine Art Krieg zu ziehen.

Wir stellen die Fragen - Verschwörungserzählungen: Sind sie eine Gefahr für die Demokratie? und Was hilft wirklich im Umgang damit? In vier Web-Talks wollen wir diese Fragen mit Expert:innen und Praktiker:innen verschiedener Berufsfelder diskutieren. In allen Gesprächen geht es um die Wahrnehmungen, Interpretationen und Handlungsperspektiven im jeweiligen Berufsfeld. Fachpublikum und andere Interessierte sind dabei eingeladen eigene Fragen und Erfahrungen beizutragen.

 

Die Termine:

Anmeldung:

Alle Veranstaltungen finden Online per Zoom statt. Der Link wird nach vorheriger Anmeldung verschickt


Schicken Sie ihre Anmeldung mit dem Betreff der Veranstaltung bzw. Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen wollen, an: sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de

Save the Date:

Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit:

Mehr Projekte zum Thema Verschwörungserzählungen:

Eine Hand ist an einer Wand

Debunk

Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen

Bild_noworldorder

No world order

Handeln gegen Verschwörungsideologien und Antisemitismus

News:

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

FAQ Esoterik und VI Beitragsbild
Neuerscheinung

FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik: 22 kurze und knappe Antworten

Esoterik, ebenso wie esoterisch interessierte Menschen, sind nicht grundsätzlich antidemokratisch. Allerdings kann Esoterik eine Verbindung zwischen vermeintlich harmloser Spiritualität und antidemokratischen Ideologien darstellen. Unser FAQ bietet 22 kurze und knappe Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen rund um die Themen Verschwörungsideologien und Esoterik.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.