Weiter zum Inhalt

demo:create Actionkit

demo:create Actionkit

Erlebe das Medienpädagogische Actionkit von Demo:create: Interaktive Module für kreatives Lernen rund um den audiovisuellen Medienkonsum und Demokratiebildung auf TikTok.

Das medienpädagogische Actionkit von Demo:create bietet innovative, praxisnahe Tools, um Jugendliche und junge Erwachsene auf kreative Weise Medienkonsum, Falschinformationen und Hassrede zu sensibilisieren. Das Kit ist modular aufgebaut und beinhaltet drei abwechslungsreiche Module, die flexibel in Workshops, Projekttagen oder im Schulunterricht eingesetzt werden können.

 

Warum das Demo:create-Actionkit?

✔ Interaktiv und praxisnah: Jedes Modul kombiniert lebensweltorientierte Lerninhalte mit praxisnahen Aktivitäten

✔ Flexibel: Analog & hybrid in Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und Jugendarbeit einsetzbar.

✔ Demokratiestärkend: Fördert Medienkompetenz, Demokratieverständnis und Eigenverantwortung

✔ Kreative Tools: Ansprechende Materialien für unterschiedliche Lernniveaus anpassbar

✔ datenschutzfreundlich: Die Übungen funktionieren auch ohne Appzugang



 

Das Demo:create-Actionkit kann als Einstieg dienen, um jungen Menschen auf innovative Weise wichtige medienbildnerische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Werden Sie Teil einer Medienbildung, die nicht nur Wissen, sondern auch demokratische Werte vermittelt – praxisnah, inspirierend und nachhaltig.

Jetzt mehr erfahren oder Workshop buchen!
 

Modul 1: Mediennutzung & parasoziale Beziehungen – Wie nutzen wir TikTok und wem hören wir zu?

In diesem Modul steht zunächst die Reflexion über die App und den Raum, den sie bietet, im Fokus. Dabei geht es um die eigene Mediennutzung und die kritische Einordnung dieser als Grundlage, um im Anschluss Demokratiefeindlichkeit auf der Plattform thematisieren und diskutieren zu können

Modul 2: Hate Speech und digitale Zivilcourage – Wie können wir den Raum demokratischer gestalten?

Dieses Modul widmet sich den Herausforderungen durch Hate Speech auf TikTok und beleuchtet, wie digitale Zivilcourage dazu beitragen kann, den digitalen Raum demokratischer zu gestalten. Die Teilnehmenden setzen sich mit Mechanismen von Hassrede auseinander, lernen Strategien zur Identifikation und Einordnung kennen und reflektieren deren Auswirkungen auf die Plattform und ihre Nutzer*innen. Im Fokus steht die Frage, wie aktive Gegenmaßnahmen und ein respektvoller Umgang in digitalen Räumen gefördert werden können. Praktische Ansätze für mehr digitale Zivilcourage und die Stärkung demokratischer Werte bilden den Abschluss des Moduls.
 

Modul 3: Informationsraum TikTok - Was müssen wir über Desinformation wissen?

TikTok ist ein wichtiger Raum für Meinungsbildung und Informationsaustausch, aber auch für die Verbreitung von Desinformation. Dieses Modul erkennt die Plattform als wichtiges Medium für Jugendliche an, wirft aber einen kritischen Blick auf die Mechanismen, mit denen falsche oder irreführende Informationen verbreitet werden. Die Teilnehmenden lernen, Desinformation auf TikTok zu erkennen, ihre Wirkung einzuschätzen und Strategien für einen kritischen und reflektierten Umgang mit den Inhalten zu entwickeln. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und die Bedeutung eines informierten und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Informationen hervorzuheben.

Methodenzubehör

Gesprächskarten:

Diese Karten setzen Gesprächsimpulse und bieten Fragen und Anregungen, die zu tiefen Gesprächen über die Nutzung und Auswirkungen von TikTok führen. Sie sind der Startpunkt für spannende Unterhaltungen.

Do you speak TikTok?

Es ist gar nicht so leicht, bei der Schnelllebigkeit von TikTok den Überblick zu behalten. Die gute Nachricht: Kinder und Jugendliche erklären die App oft gern und mit Begeisterung. Eine solide Grundlage für die Besonderheiten und Mechanismen der Plattform bietet unser Glossar. Eine niedrigschwellige Erklärung des TikTok-Vokabulars um die App besser zu verstehen.

Content Check Poster

Die Botschaft eines Videos ergibt sich nicht selten erst durch das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Kommunikationsebenen, wie Sprache, Mimik, Gestik, Filter, Sounds, etc. Eine Analyse mithilfe des Content-Check Posters kann dabei helfen, Videoinhalte besser einzuordnen und zu verstehen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.