So kannst du Austausch anregen und das „Wir-Gefühl” stärken (sozial-integrative Bestärkung)

Stärke Austausch und „Wir-Gefühl” (sozial-integrative Bestärkung)
Menschen, die sich austauschen und diskutieren, fühlen sich sozial zugehörig. Als Handwerkszeug für eine unterstützende und motivierende Seitenmoderation haben Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das „KASI-Prinzip” entwickelt. Wie ein*e Moderator*in in einer Fernsehtalkrunde strukturierst du durch Fragen das Gespräch, motivierst Personen, sich zu unterhalten und stärkst damit die kognitiven, affektiven und sozial-integrativen Aspekte der Diskussion.

Booklover2 schwärmt von ihren Lieblingsbüchern zum Thema Antirassismus und Peter ist noch auf der Suche nach Lektüreempfehlungen? Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Dazu gehört auch, dass du dich selbst als Teil der Community verstehst und Gemeinsamkeiten betonst. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden. Begegne Nutzer*innen auf Augenhöhe und fördere ein respektvolles Miteinander. Das gelingt, indem du gemeinsame Werte betonst und dafür sorgst, dass sich Nutzer*innen mit ihren Erlebnissen und Gedanken nicht allein fühlen.
- Markiere User*innen und bringe sie so miteinander ins Gespräch.
- Hebe konstruktive Diskussionsstränge gezielt hervor („Wir freuen uns, dass ihr euch so gut versteht.“).
- Mache sichtbar, dass User*innen mit Erfahrungen, Meinungen und Empfindungen nicht allein sind („Das geht hier offenbar vielen so.“).
- Begreife dich als Teil der Community und betone Gemeinsamkeiten: Stelle dich selbst vor, teile Geschichten aus dem Redaktionsalltag und plaudere „aus dem Nähkästchen“.
- Setze Smalltalk dosiert ein, begrüße User*innen oder verabschiede sie.
Formulierungen, die Austausch anregen und das „Wir-Gefühl” fördern
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Fehler ist korrigiert – schön, dass wir uns auf unsere Community verlassen können."
„Vielen Dank für deine zusätzliche Perspektive. Sehen das die anderen auch so?

User*innen diskutieren angeregt, aber konstruktiv? Dann empfiehlt sich auch eine Bestärkung im kognitiven Stil. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Viel Liebe dafür, dass ihr dieses heikle Thema so sachlich diskutiert <3”
„Wir freuen uns, dass ihr euch trotz unterschiedlicher Perspektiven so sachlich unterhaltet. Das ist nämlich keine Selbstverständlichkeit!”

Wenn Argumente sachlich begründet werden, lohnt sich auch eine Bestärkung im kognitiven Stil. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst! Haben das auch schon andere Leute aus unserer Community erlebt?”
„Was diese Geschichte auch zeigt: Rassismus geht uns alle an! Wir müssen einschreiten, wenn wir etwas mitbekommen.”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Schau doch mal im Kommentarstrang von [NutzerIn A] und [Nutzer B] nach, die die gleiche Frage diskutiert und einige Antworten gefunden haben: [Link]”
„Diese Frage haben wir uns auch schon gestellt und ehrlich gesagt keine Antwort gefunden. Habt ihr Ideen?“

Jemand hat eine Frage? Dann empfiehlt sich auch eine Bestärkung im kognitiven Stil. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Haha, vielen Dank. Manchmal kommen wir beim Kommentieren auch an unsere Grenzen, da geht es dir wie uns auch. Uns hilft es dann immer, …”
„In diesem Thread unterhalten sich gerade einige Personen über ein ähnliches Thema [Link] vielleicht willst du deine Erfahrungen dort teilen?”

Jemand hat eine Frage? Dann empfiehlt sich auch eine Bestärkung im kognitiven Stil. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„@Nutzerin A: Nutzer B argumentiert hier ein wenig anders – seiner Meinung nach entstehen die Probleme oft schon im Kindesalter. Was denkst du dazu?”
„Wir haben schon sehr oft gehört, dass das für viele aus der Community ein Problem ist! Hast du vielleicht einen Tipp, wie man in so einem Moment reagieren kann?”

Neue Perspektiven beinhalten auch oft neue Informationen, deswegen bietet sich hier auch eine Bestärkung im kognitiven Stil an. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Hier können sich bestimmt viele den Glückwünschen anschließen.”
„Das tut uns leid zu hören. War vielleicht schon mal jemand anderes hier in einer ähnlichen Situation und kann berichten, was damals geholfen hat?”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem sozial-integrativen Moderationsstil bringst du Nutzer*innen ins Gespräch und motivierst deine Community dazu, Geschichten, Erfahrungen und Positionen auszutauschen. Langfristig entwickelt deine Community so ein „Wir-Gefühl" und fühlt sich deiner Seite verbunden.
„Auch, wenn ihr in der Sache nicht einer Meinung seid: Wir finden es klasse, dass ihr respektvoll miteinander streitet.”
„@NutzerinD hat ein Buch über Rassismus empfohlen, das gut zu deinem Argument passt.”
„Die Würde des Menschen und seine Rechte stehen nicht zur Debatte. Ein großes Dankeschön an alle aus unserer Community, die heute mitdiskutiert und gezeigt haben, dass sie das genauso sehen. Ohne euch wären wir aufgeschmissen.”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher den inhaltlichen Mehrwert der Diskussion oder die Empathie in deiner Community fördern. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Civic.net stärkt die digitale Zivilgesellschaft, die konsequent gegen Hass und Abwertung eintritt. Das Projekt ermutigt Organisationen und einzelne Engagierte der Berliner Zivilgesellschaft, in Sozialen Netzwerken sichtbar zu werden und sich dort aktiv an der Debatte zu beteiligen.