Inhaltlichen Mehrwert in Diskussionen stärken (kognitive Bestärkung)

Stärke den inhaltlichen Mehrwert in Diskussionen (kognitive Bestärkung)
In Kommentarspalten steckt viel Potenzial für Diskurs und Informationsaustausch. Als Handwerkszeug für eine unterstützende und motivierende Seitenmoderation haben Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das „KASI-Prinzip” entwickelt. Wie ein*e Moderator*in in einer Fernsehtalkrunde strukturierst du durch Fragen das Gespräch, motivierst Personen, sich zu unterhalten und stärkst damit die kognitiven, affektiven und sozial-integrativen Aspekte der Diskussion.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst. Lebe deiner Community vor, dass ihr euch kritische Nachfragen, unterschiedliche Argumente und verschiedene Expertisen wünscht. Durch Nachfragen unterstreichst du, dass die Informationen, die einzelne User*innen in Kommentaren geben, wichtig sind und du dich für detaillierte Ausführungen und Schilderungen interessierst.

- Teile deine Rechercheergebnisse mit der Community, bringe Zusatzinformationen ein oder teile Links zu weiteren Beiträgen.
- Stelle offene Fragen: „Habt ihr Ideen, wie man damit umgehen könnte?“; „Welche Aspekte dieser Debatte könnt ihr nachvollziehen? Welche nicht?"
- Rege zum Nachdenken an: „Wie genau meinst du das?“ oder „Wie könnte das Problem gelöst werden?”
- Brich komplizierte Sachverhalte herunter, fasse Standpunkte aus der Diskussion zusammen.
- Gib Orientierung und erläutere, welche Regeln in der Diskussion gelten, z.B. durch Verweis auf die Netiquette.
- Hole Expertise aus der Community ein und rege User*innen an, Ratschläge zu geben: „Was würden du anderen Betroffenen raten?“
Formulierungen, die den inhaltlichen Mehrwert und kritisches Denken fördern
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Das stimmt, wir haben dazu auch noch recherchiert, dass..."
„Vielen Dank für deinen Hinweis. Hast du Vorschläge, was wir beim nächsten Mal besser machen können?"
„Danke für deine konstruktive Kritik, wir haben den Fehler korrigiert."

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Einige Nutzende denken, das ist ein klarer Fall für die Justiz. Aber es gibt auch andere Ansätze, zum Beispiel [...]."
„Das ist ja interessant! In welchem Bundesland lebst du denn?”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Welche Reaktion hättest du dir in dem Moment gewünscht?”
„Ich bin gerade überfragt. @LiebeCommunity: Wisst ihr, wer in solchen Situationen hilft?”

Ein*e User*in erzählt von ihren Erlebnissen und teilt ihre Gefühle? Dann bietet sich vielleicht auch eine Bestärkung im affektiven oder sozial-integrativen Stil an. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Danke für deine Frage! Unsere Definition von ‚Hate Speech’ kannst du hier nachlesen: [Link]."
„Informationen über unsere Finanzierung findest du auf unserer Website. Was genau ist denn deine Kritik an unserer Organisation?”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Tolles Feedback! An dieser Stelle auch ein Dank an unsere Partnerorganisation, ohne die das nicht möglich wäre!”
„Das ist sehr eng mit folgendem Thema verknüpft. [Hier] könnt ihr dazu was nachlesen.”

Wenn User*innen sich lobend oder anerkennend äußern, dann bietet sich auch eine affektive Bestärkung an. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Das stimmt leider. Wir haben hier ein paar Tipps zusammengefasst, wie ihr in solchen Momenten reagieren könnt [Link].”
„Danke, das werden wir beim nächsten Mal berücksichtigen!”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Wir teilen eure Wut! Wusstet ihr, dass die Strafbarkeit ‚homosexueller Handlungen‘ erst 1994 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde?”

Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Mit dem kognitiven Moderationsstil erzeugst du eine sachliche Diskussionsatmosphäre. Das gelingt, indem du der Community Wissen zur Verfügung stellst, nach vorhandenem Wissen fragst und den Austausch von Sachargumenten anregst.
„Die Untersuchungen, die wir kennen, stärken eher die Sicht von [Nutzerin C] Eine Studie der Heinrich-Heine-Universität hat zum Beispiel herausgefunden, dass…: [Link]”
„Volle Zustimmung! Diesen Effekt beschreiben wir auch hier: [Link]”

Solidarität und Gegenrede eignen sich besonders für sozial-integrative Bestärkung. Wie du antwortest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Kommentar, der Stimmung in der Kommentarspalte und dem generellen Moderationsstil deiner Seite ab. Lass dich inspirieren: Manchmal willst du vielleicht eher die Empathie in deiner Community fördern oder ihren Zusammenhalt stärken. In der Praxis lassen sich die Stile auch mischen.
Civic.net stärkt die digitale Zivilgesellschaft, die konsequent gegen Hass und Abwertung eintritt. Das Projekt ermutigt Organisationen und einzelne Engagierte der Berliner Zivilgesellschaft, in Sozialen Netzwerken sichtbar zu werden und sich dort aktiv an der Debatte zu beteiligen.