Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Beleidigung, Meinungsäußerung oder Hate Speech? Lüge, Fehlinformation oder Fake News? Und was mache ich eigentlich, wenn mir das online begegnet? 

Seit es soziale Netzwerke gibt, diskutieren wir darüber, wie wir online diskutieren wollen. Mittlerweile gibt es mehrere Gesetze, um gegen Hate Speech vorzugehen, trotzdem werden jeden Tag Nutzer*innen mit Hass übersät. Und das nicht mehr nur auf Facebook, Instagram und Co, sondern auch bei WhatsApp oder Telegram. Zeitgleich erfahren Desinformationen und Verschwörungserzählungen enormen Aufwind. Die Debatten und Begriffe entwickeln sich so schnell, dass man gerne mal den Überblick verliert.

  • Was ist Hate Speech?
  • Warum ist Hate Speech für unsere Gesellschaft gefährlich?
  • Was kann ich tun, wenn ich Hate Speech im Netz sehe?
  • Wie kann jede*r Hate Speech anzeigen?
  • Was sind Fake News?
  • Was haben Fake News und Verschwörungserzählungen mit Hate Speech zu tun und warum sind sie momentan so erfolgreich?

Unsere Publikation „Hate Speech und Fake News“ liefert dazu Antworten! Mit 25 aktualisierten Texten erklären wir die wichtigsten Phänomene der sozialen Netzwerke. Neben einfachen Erklärungen enthält die Publikation Adressen für Beratungsstellen, hilfreiche Links und weiterführende Leseempfehlungen.

Die Broschüre entstand im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Sie steht kostenlos zum Download bereit und kann als Printversion hier bestellt werden.

Weiterlesen

Header Website_WeAct (Beitrag Reddit)
Petition

Über 60.000 Stimmen für Demokratie – wir bleiben dran!

Über 60.000 Menschen haben unsere Petition „Regierung in der Pflicht: Demokratie verteidigen!“ unterzeichnet. Dieses starke Signal aus der Zivilgesellschaft war für uns ein klares Mandat: Wir haben Gespräche mit Abgeordneten und Parteivorständen geführt und unsere Forderungen gezielt in die Koalitionsgespräche eingebracht. Die hohe Zahl an Unterschriften war dabei ein starkes Argument – der Rückhalt für eine entschlossene Demokratiepolitik ist groß.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.