Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Eine Zeitung berichtet über steigende Benzinpreise an deutschen Tankstellen. Eigentlich keine besonders ungewohnte Nachricht. Neu sind aber die hetzerischen Kommentare, die sich unter dem eher unpolitischen Artikel sammeln. Schuld seien natürlich die Flüchtlinge, für die der Staat tiefer in die Tasche greifen muss – da sind sich einige Nutzer*innen in den Kommentaren einig.

Viele Menschen schalten ab sobald Worte wie Hassrede, Counterspeech, Gegenrede, Hate speech und Fake News auftauchen. Unsere neue Broschüre erklärt in einfacher Sprache, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum sie unsere komplette Gesellschaft etwas angehen.

  • Was ist Hate Speech und was ist so schlimm daran?
  • Welche gesellschaftlichen und individuellen Folgen hat Hass im Netz?
  • Ist jede Beschimpfung gleich Hate Speech?
  • Lohnt es sich im Netz zu diskutieren?
  • Was kann gegen Hass im Netz und „Fake News“ getan werden?
  • Sind „Fake News“ wirklich etwas Neues? Wie kann ich diese absichtlichen Falschmeldungen erkennen?
  • Wie kann ich mich selbst im Netz schützen? Wo wird mir geholfen?

„Hate Speech und Fake News“ – in 24 Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz bereitgestellt. Kurz und präzise gibt die Broschüre Handlungsempfehlungen zum Umgang mit strafrechtlich- und nicht strafrechtlich relevanten Inhalten, erklärt wie sogenannte „Fake News“ erkannt werden können und macht deutlich, warum Soziale Medien verstärkt ein Ort des demokratischen Austausches sein müssen.

Die Broschüre entstand im Projekt civic.net der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Sie steht kostenlos zum Download bereit. Die Printversion kann außerdem bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Projekte

civicnet_c_Viktor_Schanz_16_9

Civic.net

Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz

Publikationen

Weiterlesen

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

Stellenausschreibung

Gesucht: Bildungsreferent*in Net Citizens

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt Net Citizens (20h / Woche).

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.