Weiter zum Inhalt

Fortbildungen

Fortbildungen

Den Online-Raum als reale Lebenswelt begreifen!
 
In Ihrem Arbeitsfeld können Sie beobachten, dass die Lebensrealität Jugendlicher maßgeblich im digitalen Raum stattfindet? Sie bekommen mit, dass diese dort mit Hassrede, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung konfrontiert sind? Wurden Sie vielleicht selbst schon einmal bei einem Vorfall um Unterstützung gebeten? Oder fragen Sie sich ganz grundlegend was mit „Stitches auf TikTok“ oder „Stories auf Instagram“ gemeint ist und wie man eigentlich auf einem „Discord-Server“ rumhängen kann?


Unsere Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte haben sich mit diesen und anderen Herausforderungen beschäftigt, die für die pädagogische Arbeit besonders relevant geworden sind. In den Fortbildungen war Thema, wie Hassrede im Netz aussehen kann, und wie ein zeitgemäßer Umgang damit in den pädagogischen Arbeitsalltag integriert werden kann.
 
Inhalte
•    Was ist Hassrede und wie kann digitale Zivilcourage aussehen?
•    Was meint der „Digital Streetwork“-Ansatz?
•    Was tun extrem rechte Akteur*innen im Netz?
•    Welche praktische Handlungsoptionen eignen sich in welchem Fall bei Hassrede im Netz?
•    Wie kann Gegenrede praktisch werden?
•    Wie erkenne ich Desinformationen und Verschwörungserzählungen?

 

Einige unserer Arbeitsergebnisse zu den genannten Themen sind in folgenden Handreichungen veröffentlicht: 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.