Gesellschaftlicher Wandel – durch Krisen, politische Instabilität oder soziale Umbrüche – geht häufig mit Unsicherheit und dem Verlust vertrauter Strukturen einher. In solchen Zeiten wächst das Bedürfnis nach Klarheit und Kontrolle. Verschwörungserzählungen greifen dieses Bedürfnis auf, indem sie komplexe Entwicklungen auf einfache Erklärungsmuster zurückführen. Sie beruhen auf einem Weltbild mit klaren Feindbildern. Sie beruhen auf einem Weltbild mit klaren Feindbildern und schreiben bestimmten Gruppen pauschal die Verantwortung für gesellschaftliche Krisen zu, wodurch menschenfeindliche Einstellungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus oder Queerfeindlichkeit befördert wird. Durch das Festhalten an autoritären Deutungsmustern wird im Extremfall Gewalt gerechtfertigt.
Verschwörungserzählungen sind daher häufig keine harmlosen Abweichungen vom gesellschaftlichen Konsens oder bloße Gesellschaftskritik, sondern Ausdrucksformen menschenfeindlicher Ideologien mit erheblicher gesellschaftlicher Wirkmacht. Die Auseinandersetzung mit ihnen ist zentral für eine offene und solidarische Gesellschaft.
Wissen stärken, Ideologien erkennen, Handlungsspielräume erweitern
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Relevanz verschwörungsideologischer Narrative versteht sich die Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung als praxisorientierte Schnittstelle zwischen Fachwissen, politischer Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement. Unser Ziel ist es, verschwörungsideologisches Denken in seinen ideologischen, psycho-sozialen und politischen Dimensionen zu analysieren, sichtbar zu machen und wirksam zu bearbeiten.
Durch unsere vielfältigen Angebote unterstützen wir Fachkräfte, Multiplikator*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen dabei, Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und ihnen differenziert entgegenzutreten – sei es im pädagogischen Alltag, im Gemeinwesen oder im digitalen Raum. Dabei verbinden wir wissenschaftlich fundierte Analysen mit handlungsorientierten Bildungsformaten, Materialien und Beratungsangeboten. Zudem entwickeln wir eigene Bildungsmaterialien und Impulse zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten im Kontext von Verschwörungserzählungen.